Explore the latest books of this year!
Bookbot

Raffael unter den Philosophen - Philosophen über Raffael

Parameters

  • 415 pages
  • 15 hours of reading

More about the book

Interpretationen von Werken der bildenden Kunst vermitteln das Angeschaute durch Worte und spiegeln das Denkbild des Betrachters wider. Sie offenbaren die Voraussetzungen eines Werkes und das mögliche Denk-Bild des Künstlers. Diese doppelte Hintergründigkeit wird als Kreislauf der Begründungen bezeichnet, da sie sprachliche Mittel nutzt, um die „Sprache“ hinter dem Bild zu erforschen und verschiedene Denkbilder miteinander zu verbinden. Die Problematik wird durch das Beispiel „Raffael ohne Hände“ skizziert, wobei Werk, Idee und Genie als Grundlagen dienen. Deutungen der „Schule von Athen“ betrachten frühere Schriften als Quellen, um das Fresko als Dokument der Philosophiegeschichte zu verstehen. Formalanalytische Ansätze gewähren Einblicke in Raffaels bildhaftes Denken, während seine Werke auch die Denkbilder der Philosophen interpretieren. Friedrich Nietzsche fand in der „Transfiguration“ Bestätigung seiner Weltsicht und in der „Heiligen Cäcilia“ eine Bestätigung für Wagners Musik und seine Kritik am Gesamtkunstwerk. Der Begriff „Einheit“ und die „Idee der Vollkommenheit“ sowie die Suche nach „Sinn“ werden erörtert. Die „Sixtinische Madonna“ kann als Spiegel häuslicher Familiarität verstanden werden. Raffaels Vergleich mit Michelangelo oder Mozart zeigt, dass Gegenwarts-Erfahrungen und Ideologien wie Idealismus, Realismus oder Naturalismus die Urteile prägen. Letztlich bleibt das Denken das Mittel, um die Bilder einer vergang

Book purchase

Raffael unter den Philosophen - Philosophen über Raffael, Wolfgang von Löhneysen

Language
Released
1992
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating