
Parameters
More about the book
Schüler mit geistiger Behinderung haben oft zusätzlich Körperbehinderungen oder Sinnesschädigungen. In Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte wurden spezielle Klassen und Einrichtungen geschaffen, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Auch an Schulen für geistig Behinderte werden solche Schüler vereinzelt unterrichtet. Daher ist es wichtig, ein Konzept zur schulischen Förderung auf der Grundlage einer fundierten Sichtweise von „Mehrfachschädigung“ zu entwickeln. Die Untersuchung befasst sich mit der Anzahl dieser Schülergruppe, den Auswirkungen zusätzlicher körperlicher und sensorischer Schädigungen auf das Lernverhalten, dem besonderen Förderbedarf und den geeigneten sonderpädagogischen Maßnahmen. Zudem wird erörtert, ob eine Internatsunterbringung in überregionalen Einrichtungen vermieden werden kann und wie eine gemeinsame Erziehung von mehrfachgeschädigten und nicht behinderten Schülern gestaltet werden kann. Theoretische Erörterungen werden durch empirische Erhebungen ergänzt, deren Ergebnisse in Tabellen und Abbildungen dargestellt werden. Leitgedanken für eine Neukonzeption der schulischen Förderung sind der individuelle Förderbedarf, Wohnortnähe und die Minimierung sozialer Einschränkungen. Das Buch richtet sich an Fachleute, Pädagogen, Studierende der Sonderpädagogik sowie Lehrpersonen und Erzieher, die Unterstützung für die Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit geist
Book purchase
Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, Erhard Fischer
- Language
- Released
- 1992
Payment methods
No one has rated yet.