Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung

More about the book

InhaltsverzeichnisA Demographischer Wandel, Staatshaushalt und Einkommensverteilung.I. Motivation.II. Einleitung und Überblick.III. Mikro-Ebene, Makro-Ebene und Staatshaushalt.IV. Demographie und Verteilung.IV. 1 Umverteilungsbesteuerung, Rentenfinanzierung und demographischer Wandel.IV. l. a Spezifische Inzidenz.IV. l. b Budgetinzidenz.IV. l. c Quantitative Sensitivitätsanalyse.IV.2 Anpassungsreaktionen, Altersstruktur und Einkommensverlauf.IV.2. a Spezifische Inzidenz.IV.2. b Budgetinzidenz.IV.2. c Quantitative Sensitivitätsanalyse.B Rentenreform und demographische Inzidenz.V. Rentenfinanzierung, Budgetinzidenz und intergenerationelle LastenVerteilung.VI. Reform der Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.VI. l Reformalternativen im Rahmen des gegenwärtigen Systems.VI.2 Rentenreform 1992: Kernelemente des Gesetzentwurfs der Bundesregierung.VI.3 Intragenerationelle Umlagelast und demographische Inzidenz: Verteilungstheoretische Konsequenzen der Rentenreform ’92.C Politische Ökonomie der staatlichen Alterssicherung.VII. Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanzen: Politisch-ökonomische Aspekte der Rentenfinanzierung.VII. 1 Problemstellung.VII.2 Das Grundmodell.VII.2. a Die Individuen.VIL2. b Die Regierung.VII.3 Die analytische Struktur des politökonomischen Optimums.VII.4 Quantitative Sensitivitätsergebnisse.VII.4. a Demographischer Wandel, individuelle Präferenzen und soziale Solidarität.VII.4. b Altersstruktur und Machtverteilung: Stimmen versus DM-Stimmen.Zusammenfassung.Personenregister.

Publication

Book purchase

Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung, Robert K. von Weizsäcker

Language
Released
1993
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating