Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sprachverstehen als kognitiver Prozess

Zur Rezeption komplexer Temporalsätze

More about the book

Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, erhellten den Himmel über Norddeutschland in der Nacht zu gestern. Der Bochumer Weltraumforscher Heinz Kaminski entdeckte von seiner Sternwarte ein 'auffallendes Aktivzentrum auf der Sonne', das eine Vielzahl von Licht- und Farberscheinungen erzeugt. Er prognostizierte, dass dieses Phänomen auch in der Nacht zu heute sichtbar sein würde. Heinz Neckel von der Hamburger Sternwarte erklärte, dass es wahrscheinlich sei, über Norddeutschland ein Nordlicht zu sehen, da die Sonne derzeit sehr aktiv sei. 'Wir sind kurz vor einem Maximum', sagte Neckel (Neue Westfälische, 15. 3. 1989). Diese Zeitungsmeldung verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der zeitlichen Berichterstattung über Ereignisse verbunden sind. Der Verfasser hatte Schwierigkeiten, die verschiedenen Begebenheiten – die Voraussagen von Kaminski und Neckel sowie das tatsächliche und prognostizierte Auftreten der Nordlichter – in einen kohärenten zeitlichen Rahmen zu bringen. Es gilt, unterschiedliche Zeitpunkte und Zeiträume zu berücksichtigen. Nach der Terminologie Reichenbachs (1947) gibt es die Referenzzeit, zu der alle Ereignisse in Relation gesetzt werden müssen, die Ereigniszeiten der Äußerungen und das faktische Auftreten der Nordlichter.

Book purchase

Sprachverstehen als kognitiver Prozess, Heike Wrobel

Language
Released
1994
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating