![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Inhaltsverzeichnis1. Junge Angestellte — Individualisierung contra Solidarität?.1.1. Individualisierung, Ungleichheit, soziale Konflikte und “Kampf um Wertschätzung”.1.2. Die gewerkschaftliche Reformdiskussion — zwischen Erneuerung und Retraditionalisierung.2. Gruppendiskussion — Zur empirischen Anlage und Durchführung der Untersuchung.2.1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples — Durchführung der Gruppendiskussionen.2.2. Das Objektivitätsdilemma der Gruppendiskussionen — methodische Überlegungen zur Auswertungsstrategie.2.3. Die Darstellungsform.3. Betriebliche Handlungs- und Problemkonstellationen im Einzelhandel und im Finanzdienstleistungssektor — fünf Fallbeispiele.3.1. Alles muß anders werden, nichts wird sich ändern.3.2. “... Wir sind echt die Kleinsten im ganzen Laden ...”.3.3. “... bei uns ist der Vorstand der ‘liebe Onkel’ ...”.3.4. “Als Azubi in einer Bank, da denkt man eher fachlich als sozial ...”.3.5. “... Das ist irgendwie nicht ‘in’, daß man sich um andere Leute kümmert ...”.4. Die Fallbeispiele im Überblick: Weder “geduldige Lohnarbeiter” noch “individualistische Yuppies”.4.1. Gruppenmeinungen: Die Gewerkschaft als “Dienstleistungsbetrieb”?.4.2. Das Meinungsspektrum: Zwischen Ablehnung und überschießenden Erwartungen.4.3. Erfahrungen: Die “unsichtbare” Gewerkschaft?.4.4. Berufliche Problemlagen: Polarisierung von Arbeitsbedingungen und sozialen Chancen.4.5. Wunschvorstellungen: Annäherung der Gewerkschaft an differenzierte Berufswelten und Interessenlagen?.5. Gespaltene Berufswelten — ausgehandelte Solidarität.5.1. Individualisierung als Aufzehrung der “Ressource Solidarität”?.5.2. Identifikation mit dem Beruf — Bindung an eine “Elite derGewinner”.5.3. Demokratiedefizite, Partizipationsfallen.5.4. Anregungen für eine Neuorientierung gewerkschaftlicher Jugendarbeit und Politik.
Book purchase
Jugendliche Angestellte, Klaus Dörre
- Language
- Released
- 1994
Payment methods
- Title
- Jugendliche Angestellte
- Subtitle
- Selbstbehauptung gegen Solidarität?
- Language
- German
- Authors
- Klaus Dörre
- Publisher
- Leske und Budrich
- Released
- 1994
- ISBN10
- 3810012203
- ISBN13
- 9783810012203
- Category
- Business and Economics
- Description
- Inhaltsverzeichnis1. Junge Angestellte — Individualisierung contra Solidarität?.1.1. Individualisierung, Ungleichheit, soziale Konflikte und “Kampf um Wertschätzung”.1.2. Die gewerkschaftliche Reformdiskussion — zwischen Erneuerung und Retraditionalisierung.2. Gruppendiskussion — Zur empirischen Anlage und Durchführung der Untersuchung.2.1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples — Durchführung der Gruppendiskussionen.2.2. Das Objektivitätsdilemma der Gruppendiskussionen — methodische Überlegungen zur Auswertungsstrategie.2.3. Die Darstellungsform.3. Betriebliche Handlungs- und Problemkonstellationen im Einzelhandel und im Finanzdienstleistungssektor — fünf Fallbeispiele.3.1. Alles muß anders werden, nichts wird sich ändern.3.2. “... Wir sind echt die Kleinsten im ganzen Laden ...”.3.3. “... bei uns ist der Vorstand der ‘liebe Onkel’ ...”.3.4. “Als Azubi in einer Bank, da denkt man eher fachlich als sozial ...”.3.5. “... Das ist irgendwie nicht ‘in’, daß man sich um andere Leute kümmert ...”.4. Die Fallbeispiele im Überblick: Weder “geduldige Lohnarbeiter” noch “individualistische Yuppies”.4.1. Gruppenmeinungen: Die Gewerkschaft als “Dienstleistungsbetrieb”?.4.2. Das Meinungsspektrum: Zwischen Ablehnung und überschießenden Erwartungen.4.3. Erfahrungen: Die “unsichtbare” Gewerkschaft?.4.4. Berufliche Problemlagen: Polarisierung von Arbeitsbedingungen und sozialen Chancen.4.5. Wunschvorstellungen: Annäherung der Gewerkschaft an differenzierte Berufswelten und Interessenlagen?.5. Gespaltene Berufswelten — ausgehandelte Solidarität.5.1. Individualisierung als Aufzehrung der “Ressource Solidarität”?.5.2. Identifikation mit dem Beruf — Bindung an eine “Elite derGewinner”.5.3. Demokratiedefizite, Partizipationsfallen.5.4. Anregungen für eine Neuorientierung gewerkschaftlicher Jugendarbeit und Politik.