Parameters
Categories
More about the book
Von "Expeditionen in das unwegsame Gelände 'Mensch'„ spricht ein Literaturkritiker - fasziniert von den Erzählungen Paul Parins, dem Arzt und Ethnologen, dem Psychoanalytiker und Schriftsteller, der zeitlebens “am liebsten querweltein flaniert ist, mit einer ansteckend unaufgeregten Neugier„. Mit eben dieser “ansteckend unaufgeregten Neugier" hat Paul Parin sich jetzt zu einer Expedition in das Gelände der eigenen Biographie bewegen lassen. Über einen Zeitraum von fast einem Jahr hat Ursula Rütten Gespräche geführt - mit ihm und Goldy Parin-Matthèy - über die Kindheit als Sohn eines Gutsbesitzers in Slowenien, über seine tätigkeit als Arzt in Titos Partisanenarmee, über ihre Zeit im spanischen Bürgerkrieg, über die gemeinsamen Afrikareisen, die Begründung und Bedeutung der Ethnopsychoanalyse, über Fragen der Anarchie und der Freiheit, der Heimat und der Fremde, der Ethnisierung von Politik und die Möglichkeit gesellschaftlicher Moral. Enstanden ist das Portrait einer der großen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Book purchase
Im unwegsamen Gelände - Paul Parin, Ursula Rütten
- Language
- Released
- 1996,
- Book condition
- As new
- Price
- €7.56
Payment methods
- Title
- Im unwegsamen Gelände - Paul Parin
- Language
- German
- Authors
- Ursula Rütten
- Publisher
- Europ. Verl.-Anst.
- Publisher
- 1996
- ISBN10
- 3434504001
- ISBN13
- 9783434504009
- Category
- Biographies and Thoughts
- Description
- Von "Expeditionen in das unwegsame Gelände 'Mensch'„ spricht ein Literaturkritiker - fasziniert von den Erzählungen Paul Parins, dem Arzt und Ethnologen, dem Psychoanalytiker und Schriftsteller, der zeitlebens “am liebsten querweltein flaniert ist, mit einer ansteckend unaufgeregten Neugier„. Mit eben dieser “ansteckend unaufgeregten Neugier" hat Paul Parin sich jetzt zu einer Expedition in das Gelände der eigenen Biographie bewegen lassen. Über einen Zeitraum von fast einem Jahr hat Ursula Rütten Gespräche geführt - mit ihm und Goldy Parin-Matthèy - über die Kindheit als Sohn eines Gutsbesitzers in Slowenien, über seine tätigkeit als Arzt in Titos Partisanenarmee, über ihre Zeit im spanischen Bürgerkrieg, über die gemeinsamen Afrikareisen, die Begründung und Bedeutung der Ethnopsychoanalyse, über Fragen der Anarchie und der Freiheit, der Heimat und der Fremde, der Ethnisierung von Politik und die Möglichkeit gesellschaftlicher Moral. Enstanden ist das Portrait einer der großen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.