![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Lutze, Katinka: Wagnis Vertrauen. Das Verhältnis des Menschen zum Fremden in der anthropologischen Pädagogik Otto Friedrich Bollnows. Mit einer ausführlichen Bibliographie zu Fremdheit, Fremdenfeindlichkeit u.ä. (pädagogik und hermeneutik, 2). Eitorf: gata 1996. DISKETTENVERSION! Zum Inhalt: In der Besinnung auf die Anthropologie und Pädagogik Otto Friedrich Bollnows versucht die Autorin, das Thema Fremdenfeindlichkeit auf die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zum Fremden überhaupt zu beziehen. Das Fremde als das Unverfügbare stellt dabei ein Grundproblem in der Auseinandersetzung des Menschen mit Welt, Mitmensch, sich selbst und dem Leben überhaupt dar. Die von Bollnow beschriebene Doppelgesichtigkeit von Tragendem und Bedrohlichem in allen menschlichen Grundverhältnissen, die sich in seiner Biographie auch als Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie wiederfindet läßt sich nicht lösen. Diese Spannung muß ausgehalten werden. Das Wagnis müssen wir letztlich alle selbst eingehen. Diese Arbeit versteht sich als Teil eines sich in einigen (Wissenschafts-) Bereichen abzeichnenden Paradigmenwechsels, der darin besteht, daß hier der Mensch nicht mehr (nur) als 'autonomes Subjekt' mit der vollen Macht der Selbstverfügung verstanden wird, sondern zunehmend auch als eingebunden in Zusammenhänge, die sich gegenüber dem modernen Zugriff als unverfügbar erweisen. Sie können Leseproben, Inhaltsverzeichnisse u. a. unserer Texte auf unserer Internet-Homepage finden: http://home. t- online. de/home/gata-verlag/gatahome. htm Zur Form: Die hier vorgestellte Diskette enthält die textidentische Fassung des gleichnamigen Buches in drei verschiedenen Formaten: ascii-Version: Die ascii- Version ist so einfach strukturiert, daß sie von nahezu allen Textverarbeitungsprogrammen auf nahezu allen Rechnertypen gelesen werden kann; allenfalls die Länge des Textes könnte z. B. bei Notiztextprogrammen Schwierigkeiten machen. Im gesamten Text sind die Umlaute, das „ß“ und andere Sonderzeichen umschrieben. Zum Zitieren wurden die Seitenwechsel der Buchausgabe gesondert gekennzeichnet. rtf-Version: Das rtf-Format ist ein MS-Format, das dazu dienen soll, Texte auch mit Formatierungen (sowie Fußnoten) programmübergreifend lesbar zu machen. Die hier vorliegende Version ist unter word für windows 6.0 erstellt worden. Auch hier sind vorsichtshalber die Seitenwechsel gekennzeichnet. html-Version: Die html-Version orientiert sich überwiegend an den sog. „Leipziger Empfehlungen für elektronisches Publizieren“ des gleichnamigen Arbeitskreises im Börsenverein des deutschen Buchhandels. Dennoch sind eben nur fast alle Empfehlungen umgesetzt. Das liegt daran, daß wir der Meinung waren, daß es unschön wäre, noch ein individuelles Textverarbeitungsprogramm auf den Markt und vor allem auf Ihre Festplatte zu schmeißen, nur damit Sie unsere Texte lesen können. Wir orientieren uns daher am html-Standard und verzichten auch innerhalb dessen auf unnötigen Schnick-Schnack, um zu erreichen, daß unsere Texte von möglichst vielen WWW-Browsern gelesen werden können. Buch: 196 S., davon 26 S. Bibl., 11,5 x 18,5cm, Pb. 30,-DM ISBN 3-932174-03-8 Diskette: ascii, rtf, html u. Anleitung 15,-DM ISBN 3-932174-04-6 e-mail: ascii, rtf, html u. Anleitung 5,-DM ISBN 3-932174-05-4
Book purchase
Wagnis Vertrauen, Katinka Lutze
- Language
- Released
- 1996
Payment methods
- Title
- Wagnis Vertrauen
- Language
- German
- Authors
- Katinka Lutze
- Publisher
- gata-Verl.
- Released
- 1996
- ISBN10
- 3932174046
- ISBN13
- 9783932174049
- Category
- Pedagogy
- Description
- Lutze, Katinka: Wagnis Vertrauen. Das Verhältnis des Menschen zum Fremden in der anthropologischen Pädagogik Otto Friedrich Bollnows. Mit einer ausführlichen Bibliographie zu Fremdheit, Fremdenfeindlichkeit u.ä. (pädagogik und hermeneutik, 2). Eitorf: gata 1996. DISKETTENVERSION! Zum Inhalt: In der Besinnung auf die Anthropologie und Pädagogik Otto Friedrich Bollnows versucht die Autorin, das Thema Fremdenfeindlichkeit auf die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zum Fremden überhaupt zu beziehen. Das Fremde als das Unverfügbare stellt dabei ein Grundproblem in der Auseinandersetzung des Menschen mit Welt, Mitmensch, sich selbst und dem Leben überhaupt dar. Die von Bollnow beschriebene Doppelgesichtigkeit von Tragendem und Bedrohlichem in allen menschlichen Grundverhältnissen, die sich in seiner Biographie auch als Spannung zwischen Lebensphilosophie und Existenzphilosophie wiederfindet läßt sich nicht lösen. Diese Spannung muß ausgehalten werden. Das Wagnis müssen wir letztlich alle selbst eingehen. Diese Arbeit versteht sich als Teil eines sich in einigen (Wissenschafts-) Bereichen abzeichnenden Paradigmenwechsels, der darin besteht, daß hier der Mensch nicht mehr (nur) als 'autonomes Subjekt' mit der vollen Macht der Selbstverfügung verstanden wird, sondern zunehmend auch als eingebunden in Zusammenhänge, die sich gegenüber dem modernen Zugriff als unverfügbar erweisen. Sie können Leseproben, Inhaltsverzeichnisse u. a. unserer Texte auf unserer Internet-Homepage finden: http://home. t- online. de/home/gata-verlag/gatahome. htm Zur Form: Die hier vorgestellte Diskette enthält die textidentische Fassung des gleichnamigen Buches in drei verschiedenen Formaten: ascii-Version: Die ascii- Version ist so einfach strukturiert, daß sie von nahezu allen Textverarbeitungsprogrammen auf nahezu allen Rechnertypen gelesen werden kann; allenfalls die Länge des Textes könnte z. B. bei Notiztextprogrammen Schwierigkeiten machen. Im gesamten Text sind die Umlaute, das „ß“ und andere Sonderzeichen umschrieben. Zum Zitieren wurden die Seitenwechsel der Buchausgabe gesondert gekennzeichnet. rtf-Version: Das rtf-Format ist ein MS-Format, das dazu dienen soll, Texte auch mit Formatierungen (sowie Fußnoten) programmübergreifend lesbar zu machen. Die hier vorliegende Version ist unter word für windows 6.0 erstellt worden. Auch hier sind vorsichtshalber die Seitenwechsel gekennzeichnet. html-Version: Die html-Version orientiert sich überwiegend an den sog. „Leipziger Empfehlungen für elektronisches Publizieren“ des gleichnamigen Arbeitskreises im Börsenverein des deutschen Buchhandels. Dennoch sind eben nur fast alle Empfehlungen umgesetzt. Das liegt daran, daß wir der Meinung waren, daß es unschön wäre, noch ein individuelles Textverarbeitungsprogramm auf den Markt und vor allem auf Ihre Festplatte zu schmeißen, nur damit Sie unsere Texte lesen können. Wir orientieren uns daher am html-Standard und verzichten auch innerhalb dessen auf unnötigen Schnick-Schnack, um zu erreichen, daß unsere Texte von möglichst vielen WWW-Browsern gelesen werden können. Buch: 196 S., davon 26 S. Bibl., 11,5 x 18,5cm, Pb. 30,-DM ISBN 3-932174-03-8 Diskette: ascii, rtf, html u. Anleitung 15,-DM ISBN 3-932174-04-6 e-mail: ascii, rtf, html u. Anleitung 5,-DM ISBN 3-932174-05-4