We have over a million books in stock.

Bookbot
The book is currently out of stock

Habitus und Strategien ostdeutscher Unternehmer

Authors

More about the book

Für ostdeutsche Akteure ist wegen ihrer weitgehend unter den Bedingungen der sozialistischen Wirtschaft geprägten Biographie die Aufnahme einer unternehmerischen Betätigung nicht ohne weiteres zu erwarten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wer diese Position typischerweise einnimmt und welche spezifischen Handlungsprobleme oder -möglichkeiten den betrieblichen Alltag in Ostdeutschland prägen. Die „Wende“ und der in ihrer Folge ablaufende Transformationsprozeß werden als gravierende kulturelle Brüche aufgefaßt, die bis dahin geltende alltägliche Selbstverständlichkeiten in Frage stellen. Sozial erworbene Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsgewohnheiten, die sich mit Bourdieu als Habitus bezeichnen lassen, werden unter drastisch veränderten Umweltbedingungen zum Problem. Wenn betriebswirtschaftliche Entscheidungen an überkommenen Denkmustern ausgerichtet werden, offenbaren sich Beharrungstendenzen von Habitus, die eine marktgerechte Handlungsweise behindern oder Gewinnchancen zumindest mindern. Wirtschaften erscheint in dieser Theorie als ein Handeln, das in den sozio- kulturellen Strukturen einer Gesellschaft wurzelt und sich in den jeweiligen Kontextbedingungen aktualisiert. In teilstrukturierten Interviews mit Selbständigen verschiedener Branche und Betriebsgröße wurde versucht, diesen Zusammenhängen auf den Grund zu gehen und typische Probleme betrieblicher Praxis sichtbar zu machen. In der Studie wird unter anderem gezeigt, daß der Kapitaleinsatz vielfach an einer Rationalität ausgerichtet ist, die in der sozialistischen Wirtschaftsweise ihren Ursprung hat. So zögern viele Befragte bei Investitionen oder schrecken vor Kreditaufnahmen zurück. Wenn die Monetarisierung sozialer Beziehungen beklagt oder die Tragweite beruflicher Flexibilisierung verkannt wird, verdankt sich dies der gleichen Logik unangepaßter Handlungsdispositionen. Daneben sind aber ebenfalls Beispiele dafür zu finden, daß zu Zeiten der DDR erworbene Denkgewohnheiten zu unternehmerischem Erfolg in der Wettbewerbswirtschaft führen können. Mit der hier angewendeten soziologischen Theorie lassen sich also Karrierebrüche und -kontinuitäten ostdeutscher Selbständiger gleichermaßen erklären. Die Ergebnisse zeigen außerdem, wo Defizite für die Herausbildung eines ostdeutschen Unternehmertums liegen. Es wird darüber hinaus ein modernisierungstheoretischer Ansatz vorgestellt, der über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten hinausgreift, denen man in den Transformationsgesellschaften Osteuropas begegnet.

Book variant

1996

Book purchase

We’ll notify you via email once we track it down.