Bookbot

Weiterbildung und Nachqualifizierung

Authors

    More about the book

    Die Hochschulen in Brandenburg und den neuen Ländern nehmen seit 1990 die Aufgaben der Nachqualifizierung intensiv wahr, um die Berufschancen der Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen der DDR zu verbessern. Sie haben deshalb als Ergänzung zu den grundständigen Studiengängen den Auftrag zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Wie wird die Hochschule als Träger von Weiterbildungsangeboten dauerhaft aussehen? Welche Studiengänge, welche Angebotsformen eignen sich besonders? In welchem Verhältnis steht die Weiterbildung zu den grundständigen Studienangeboten? Mit welchem Bedarf an Weiterbildung ist in Zukunft zu rechnen? - Einleitung, S. 6. Gabriela Lichtenthäler. Eröffnung des Symposiums, S. 7. Prof. Dr. Dr. Roland Sessner. Einführung, S. 11. Dr .-Ing. Gunter Göpfarth: Die Rolle der Nachqualifizierung in den neuen Bundesländern. Bestandsaufnahme und Ausblick; S. 13. Dr. Roswitha Röpke: Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer - Programm zur Sicherung der Weiterbeschäftigung und Chance für Innovation, S. 35. Prof. Dr. Joachim Dikau: Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen - Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung zu den grundständigen Studiengängen?, S. 43. Dr. Götz Schindler: Zur gegenwärtigen Situation der wissenschaftlichen Weiterbildung in Europa; S. 66. Podiumsdiskussion, S. 78. Teilnehmer des Symposiums, S. 112

    Book purchase

    Weiterbildung und Nachqualifizierung,

    Language
    Released
    1997
    We’ll email you as soon as we track it down.

    Payment methods

    No one has rated yet.Add rating