Parameters
More about the book
Die Geschichte der »klassischen« deutschen Universität begann mit der Gründung der Berliner Universität 1810. Marita Baumgarten bietet eine wissenschaftliche Analyse des Systems der »klassischen« deutschen Universitäten im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie untersucht, welche Universitäten zentrale Veränderungsprozesse anführten und in welcher Reihenfolge andere folgten. Methodisch handelt es sich um eine sozialgeschichtliche Kollektivbiographie der Lehrstuhlinhaber, den Leitfiguren dieses Systems. Dabei werden die Philosophischen Fakultäten von zwei großen (Berlin/München), zwei mittleren (Göttingen/Heidelberg) und zwei kleinen Universitäten (Kiel/Gießen) betrachtet, jeweils einer preußischen und einer nicht-preußischen. Zunächst wird die Entwicklung neuer Fächer und Lehrstühle an den einzelnen Universitäten sowie im Vergleich behandelt. Baumgarten verfolgt den Wandel vom enzyklopädischen Gelehrten zum spezialisierten Wissenschaftler und die daraus folgende Veränderung der Berufungspraxis: Wissenschaftliche Leistung wurde entscheidend für die Berufung auf einen Lehrstuhl, was zu Konkurrenz zwischen den Universitäten führte. Eine Prestigeanalyse zeigt eine Hierarchie der Universitäten. Die Berliner Universität nahm zwar den ersten Rang im Universitätssystem ein, führte jedoch nicht alle universitätsgeschichtlichen Entwicklungen an. Es gab echten Wettbewerb zwischen den deutschen Universitäten, was die Funktionsfähigkeit des S
Book purchase
Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert, Marita Baumgarten
- Language
- Released
- 1997,
- Book condition
- Good
- Price
- €6.49
Payment methods
No one has rated yet.


