![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
InhaltsverzeichnisSubjekt und Struktur — die Münchener subjektorientierte Soziologie. Zur Einführung.- „Subjektorientierte Soziologie“ im Rahmen soziologischer Forschung — Versuch einer Verortung.- Auf dem Weg zum Verhandlungsstaat?: Zum Verhältnis von Strukturen und handelnden Subjekten im staatlich-administrativen Bereich: Stand der Diskussion, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven.- Strategie und Subjektivität. Das Zusammenspiel von betrieblichen Entscheidungen mit persönlichen Motiven in der Organisation nachberuflicher Erwerbsarbeit.- Beruflichkeit und Sozialpolitik.- Die erträgliche Leichtigkeit des Seins: Subjektivität und Sozialität in der Netzwelt.- Subjektorientierung jenseits des Zaunes: Anregungen für die Praxis — Ideen aus der Praxis (Feldenkrais-Methode®).- Der Geburtenrückgang in Ostdeutschland.- Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen.- Die Lebensführung von Arbeitern — ein gesamtdeutsches Phänomen?.- Beruf und alltägliche Lebensführung — zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Was hält moderne, individualisierte Gesellschaften zusammen? Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne.- Daten zu Leben und Werk von Karl Martin Bolte Berufsbezogene Lebensdaten.- Veröffentlichungsverzeichnis.- Autorinnen und Autoren des Bandes.
Book purchase
Subjektorientierte Soziologie, G. Günter Voß
- Language
- Released
- 1997
Payment methods
- Title
- Subjektorientierte Soziologie
- Subtitle
- Karl Martin Bolte zum siebzigsten Geburtstag
- Language
- German
- Authors
- G. Günter Voß
- Publisher
- Leske und Budrich
- Released
- 1997
- ISBN10
- 381001964X
- ISBN13
- 9783810019646
- Category
- Other textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisSubjekt und Struktur — die Münchener subjektorientierte Soziologie. Zur Einführung.- „Subjektorientierte Soziologie“ im Rahmen soziologischer Forschung — Versuch einer Verortung.- Auf dem Weg zum Verhandlungsstaat?: Zum Verhältnis von Strukturen und handelnden Subjekten im staatlich-administrativen Bereich: Stand der Diskussion, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven.- Strategie und Subjektivität. Das Zusammenspiel von betrieblichen Entscheidungen mit persönlichen Motiven in der Organisation nachberuflicher Erwerbsarbeit.- Beruflichkeit und Sozialpolitik.- Die erträgliche Leichtigkeit des Seins: Subjektivität und Sozialität in der Netzwelt.- Subjektorientierung jenseits des Zaunes: Anregungen für die Praxis — Ideen aus der Praxis (Feldenkrais-Methode®).- Der Geburtenrückgang in Ostdeutschland.- Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen.- Die Lebensführung von Arbeitern — ein gesamtdeutsches Phänomen?.- Beruf und alltägliche Lebensführung — zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Was hält moderne, individualisierte Gesellschaften zusammen? Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne.- Daten zu Leben und Werk von Karl Martin Bolte Berufsbezogene Lebensdaten.- Veröffentlichungsverzeichnis.- Autorinnen und Autoren des Bandes.