Parameters
Categories
More about the book
In Folge weltweiter Migrationsbewegungen nimmt die Beschäftigung mit jungen Menschen, die ohne Begleitung eines Erwachsenen Asyl suchen, ständig an Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit in Deutschland zu. Junge Migrant/Innen und Flüchtlinge, die in Institutionen der Jugendhilfe untergebracht sind, stellen für die aufnehmenden Einrichtungen aufgrund ihrer sozialen, kulturellen und psychischen Hintergründe häufig eine spezielle Herausforderung dar. Im vorliegenden Band geht es um die besonderen Bedingungen institutioneller Aufnahme und die Chancen und Schwierigkeiten, die sich aus den verschiedenen Formen der Unterbringung und Betreuung wie z. B. in mono-ethnischen oder in multi-ethnischen Gruppen ergeben. Die Autorinnen und Autoren erörtern die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Auseinandersetzung mit diesen Jugendlichen und diskutieren unterschiedliche Bereiche der sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit. Im Zentrum des Buches stehen folgende Themen: - Migration und Migrationspolitik - Ausländer- und Asylrecht - Interkulturelle Pädagogik - Fremdunterbringung junger Ausländerinnen und Ausländer - Erstversorgung und soziale Beziehungen junger Flüchtlinge - Psychosoziale Versorgung junger Flüchtlinge Diese Punkte wurden im April 1997 auf einer Tagung an der Fachhochschule Potsdam vorgestellt und in Arbeitsgruppen diskutiert, deren Ergebnisse in diesem Band ebenfalls dokumentiert werden. Die Beiträge richten sich gleichermaßen an Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit.
Book purchase
Allein in der Fremde, Karin Weiss
- Language
- Released
- 1998
Payment methods
- Title
- Allein in der Fremde
- Language
- German
- Authors
- Karin Weiss
- Publisher
- Waxmann
- Released
- 1998
- ISBN10
- 3893255893
- ISBN13
- 9783893255894
- Category
- University and college textbooks
- Description
- In Folge weltweiter Migrationsbewegungen nimmt die Beschäftigung mit jungen Menschen, die ohne Begleitung eines Erwachsenen Asyl suchen, ständig an Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit in Deutschland zu. Junge Migrant/Innen und Flüchtlinge, die in Institutionen der Jugendhilfe untergebracht sind, stellen für die aufnehmenden Einrichtungen aufgrund ihrer sozialen, kulturellen und psychischen Hintergründe häufig eine spezielle Herausforderung dar. Im vorliegenden Band geht es um die besonderen Bedingungen institutioneller Aufnahme und die Chancen und Schwierigkeiten, die sich aus den verschiedenen Formen der Unterbringung und Betreuung wie z. B. in mono-ethnischen oder in multi-ethnischen Gruppen ergeben. Die Autorinnen und Autoren erörtern die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Auseinandersetzung mit diesen Jugendlichen und diskutieren unterschiedliche Bereiche der sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit. Im Zentrum des Buches stehen folgende Themen: - Migration und Migrationspolitik - Ausländer- und Asylrecht - Interkulturelle Pädagogik - Fremdunterbringung junger Ausländerinnen und Ausländer - Erstversorgung und soziale Beziehungen junger Flüchtlinge - Psychosoziale Versorgung junger Flüchtlinge Diese Punkte wurden im April 1997 auf einer Tagung an der Fachhochschule Potsdam vorgestellt und in Arbeitsgruppen diskutiert, deren Ergebnisse in diesem Band ebenfalls dokumentiert werden. Die Beiträge richten sich gleichermaßen an Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit.