Parameters
More about the book
Die Frage nach gemeinsamem Verfassungsrecht in der Europäischen Union stellt sich aus unterschiedlichen Sichtwinkeln: auf der Ebene der Mitgliedstaaten horizontal rechtsvergleichend unter dem Gesichtspunkt übereinstimmender Ausprägungen und Wurzeln der nationalen Verfassungssysteme; auf der Ebene der Europäischen Union vertikal gemeinschaftsrechtlich und unionsrechtlich unter dem Gesichtspunkt von Übereinstimmungen des europäischen Primärrechts zu den nationalen Verfassungsordnungen und von Wechselwirkungen zwischen beiden Ebenen. Die Thematik wird in diesem Tagungsband auf drei Themengebieten erschlossen: der Frage nach den Grundlagen eines gemeineuropäischen Verfassungsdenkens und Verfassungsrechts, derjenigen nach einzelnen möglichen gemeineuropäischen Verfassungsprinzipien (z. B. Wettbewerbsverfaßte Marktwirtschaft, Begründung und Ausübung von Hoheitsgewalt, gerichtliche Kontrolle von Legislative und Exekutive) und derjenigen nach den Perspektiven gemeineuropäischer Verfassungsprinzipien (u. a. Verfassungsentwicklung der Union im Verhältnis zu mitgliedstaatlichen Verfassungsentwicklungen). Das Werk richtet sich an alle am Europarecht und am nationalen und vergleichenden Verfassungsrecht Interessierte.
Book purchase
Gemeinsames Verfassungsrecht in der Europäischen Union, Christian Müller
- Language
- Released
- 1998
Payment methods
- Title
- Gemeinsames Verfassungsrecht in der Europäischen Union
- Language
- German
- Authors
- Christian Müller
- Publisher
- Nomos-Verl.-Ges.
- Publisher
- 1998
- ISBN10
- 3789051845
- ISBN13
- 9783789051845
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Frage nach gemeinsamem Verfassungsrecht in der Europäischen Union stellt sich aus unterschiedlichen Sichtwinkeln: auf der Ebene der Mitgliedstaaten horizontal rechtsvergleichend unter dem Gesichtspunkt übereinstimmender Ausprägungen und Wurzeln der nationalen Verfassungssysteme; auf der Ebene der Europäischen Union vertikal gemeinschaftsrechtlich und unionsrechtlich unter dem Gesichtspunkt von Übereinstimmungen des europäischen Primärrechts zu den nationalen Verfassungsordnungen und von Wechselwirkungen zwischen beiden Ebenen. Die Thematik wird in diesem Tagungsband auf drei Themengebieten erschlossen: der Frage nach den Grundlagen eines gemeineuropäischen Verfassungsdenkens und Verfassungsrechts, derjenigen nach einzelnen möglichen gemeineuropäischen Verfassungsprinzipien (z. B. Wettbewerbsverfaßte Marktwirtschaft, Begründung und Ausübung von Hoheitsgewalt, gerichtliche Kontrolle von Legislative und Exekutive) und derjenigen nach den Perspektiven gemeineuropäischer Verfassungsprinzipien (u. a. Verfassungsentwicklung der Union im Verhältnis zu mitgliedstaatlichen Verfassungsentwicklungen). Das Werk richtet sich an alle am Europarecht und am nationalen und vergleichenden Verfassungsrecht Interessierte.