Bookbot

Regieren und intergouvernementale Beziehungen

More about the book

InhaltsverzeichnisPolitisches Gestalten und Steuerung zwischen Aushandeln und intergouvernementaler Arbeitsteilung — einführende Bemerkungen.- I Grundlagen.- Regieren und intergouvernementale Beziehungen.- Herrschaftspluralismus und Konvergenz der Gestaltungsziele. Zum arbeitsteiligen Regieren in der Europäischen Union.- II Institutionelles Lernen.- Verhandeln und Inter-Organisationslernen in demokratischen Mehrebenenstrukturen.- Normen- und Programmtransfer zwischen Kooperation und Anpassungsflexibilität — das Politikfeld der Wohnungspolitik.- Politik als Prozeßergebnis von staatlicher Steuerung und unkoordiniertem privaten Handeln. Vorläufige Überlegungen zu Handlungsabläufen im Politikfeld der Wohnungspolitik.- Verhandeln und Kooperieren versus autoritative Politik — Regieren im Beziehungsgeflecht zwischen Staat und Drittem Sektor in der Sozialpolitik.- III Aushandeln und Verhandeln.- Regieren im Mehrebenensystem der europäischen Strukturfondspolitik.- Die Förderpolitik für Ostdeutschland und ihr Interaktionssystem.- IV Intergouvernementale Arbeitsteilung.- Regieren zwischen Problemnähe und Regierungsrationalität. Die EU-Politik im Geflecht veränderter intergouvernementaler Arbeitsteilung.- Standortentwicklung durch intergouvernementale Arbeitsteilung: Das Beispiel Umwelttechnik.- Intergouvernementales Handeln als Erfolgsbedingung und Restriktion von Umweltpolitik.- Intergouvernementale Abstimmungsprobleme im deutschen Implementationsnetzwerk der Europäischen Regionalpolitik.- Neue Steuerungsformen durch Städtekooperationen.- Die Autoren.

Book purchase

Regieren und intergouvernementale Beziehungen, Ulrich Hilpert

Language
Released
1998
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating