
More about the book
Die Motivation zur Beschäftigung mit der Thematik dieses Buches reicht biographisch weit zurück und wurde durch die Frage angestoßen, wie die nationalsozialistische Diktatur hätte verhindert werden können. In meiner Schulzeit fand diese Auseinandersetzung vor allem in Form von Gedenkfeiern zum Widerstand statt. Dabei nahm ich beeindruckt, aber auch beunruhigt das mutige Verhalten der „Männer des 14. Juli“, der Mitglieder der „Weißen Rose“ und anderer Widerstandsgruppen zur Kenntnis. Die Lehre aus dieser schweren Zeit wurde mir immer wieder vermittelt: Zivilcourage zu entwickeln. Meine Beunruhigung rührte von dem Zweifel, ob ich im Ernstfall so mutig handeln könnte wie die Helden der Gedenktage. Weder mir noch den meisten Menschen meiner Umgebung traute ich so viel Mut zu, ihr Leben zu riskieren, um Menschenrechte und Demokratie zu verteidigen. Meine Skepsis wuchs, als ich beobachtete, wie schwer es war, zu einer abweichenden Meinung zu stehen, selbst wenn nicht das Leben, sondern lediglich das „geliebt werden“ bedroht war. Ich erkannte, dass es wichtig wäre, in kritischen Situationen mehr Zivilcourage aufzubringen. Gleichzeitig stellte ich mir die Frage, ob es nicht ebenso wichtig und vielleicht leichter wäre, ein tolerantes, offenes Klima zu schaffen, in dem jede Person auch in Konfliktfällen zu ihrer Meinung stehen kann, ohne allzu viel Mut aufbringen zu müssen.
Book purchase
Konflikte konstruktiv bearbeiten lernen, Gisela Müller
- Language
- Released
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.