Explore the latest books of this year!
Bookbot

Prozessuale Probleme des "Maastricht"-Urteils des Bundesverfassungsgerichts

Parameters

  • 282 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Das «Maastricht»-Urteil des Bundesverfassungsgerichts erregte Aufsehen. Vielbeachtet - und kritisiert - wurde seine Auswirkung auf den europäischen Einigungsprozeß. Die prozeßrechtliche Seite des Urteils fand hingegen kaum Interesse. Soll der einzelne im Wege einer Popularklage das Bundesverfassungsgericht einschalten können? Die Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs zum Bundesverfassungsgericht beantwortet die Frage: «Quis iudicabit?». Die Forderung nach «judicial self-restraint» verstellt die eigentliche Problematik, nämlich strukturelles Versagen des Bundestages und Machtverlagerung hin zur Bundesregierung - über den Bereich «Europa» hinaus. Daher ist das Bundesverfassungsgericht gehalten - dies die These - kompensatorisch Aufgaben des Bundestages zu übernehmen. In Notsituationen ist es verfassungsrechtlich verpflichtet, aktiv zu werden. Im Falle «Maastrichts» war die deutsche Staatlichkeit und damit der Kern der Verfassung nach Art. 20 i. V. m. 79 Abs. 3 GG akut gefährdet und daher ein richterliches Einschreiten geboten.

Book purchase

Prozessuale Probleme des "Maastricht"-Urteils des Bundesverfassungsgerichts, Alexander Wolf-Reber

Language
Released
1999
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating