Energie und Ethik
Authors
Parameters
Categories
More about the book
InhaltsverzeichnisZur Einführung Kontexte und Grundlagen Heinz-Ulrich Nennen Zur Bewertung potentieller Technikfolgen im Diskurs ‚Energie und Ethik' Diskurs-Projekt ‚Energie und Ethik' Zur Projektgenese Szenario-Projekt ‚Klimaverträgliche Energieversorgung' in Baden-Württemberg' Bürgerforen ‚Klimaverträgliche Energieversorgung' Technikfolgenabschätzung und Technikfolgenbewertung Julian Nida-Rümelin Orientierung in Situationen des Risikos und der Unsicherheit - Entscheidungstheoretische Kriterien und ethische Aspekte Drei Vorbemerkungen Begriffsklärung: Risiko - Gefahr - Unsicherheit - Ungewissheit Risikorealität und Risikowahrnehmung Parameter der Diskrepanz zwischen Risikorealität und Risikowahrnehmung Entscheidungstheoretische Kriterien für den Umgang mit Risiken Defizite der herkömmlichen konsequentialistischen Kriterien Eine nichtkonsequentialistische Ethik des Risikos Einschränkung der Rechte durch kollektive Entscheidung Verfahren der Entscheidungsfindung Kriterien für Entscheidungsverfahren Ethische Analyse der Vorzugskriterien Julian Nida-Rümelin Zur Rolle ethischer Expertise in Projekten der Technikfolgenabschätzung Was ist Ethik? Begründung in der Ethik Ethische Erkenntnis Ist Ethik eine Wissenschaft? Zum Verhältnis von Theoretischer und Angewandter Ethik Zusammenfassung Zur Übertragung des ‚Gesamtwertbaums' in ein deontologisch geprägtes System normativer Beurteilung Christoph Hubig Entwurf eines Systems von Regeln der Güterabwägung für Energieversorgungssysteme Einleitung Ein hierarchisches System von Regeln: der Ansatz von Werhane/Lenk Ein hierarchisches System von Rechten (Nida-Rümelin) Priorisierungsregeln als Metaregeln: Hubig Zusammenfassung Klaus Kornwachs Versuch einer ethischen Bewertung der Szenarien zur klimaverträglichen Energieversorgung Einleitung Die Aufgabenstellung Präferierte Ethiktheorie Die vier Szenarien Bewertungskriterien Bewertung der drei Szenarien Konrad Ott Argumente und Kriterien für eine rationale Wahl zwischen den Szenarien Einleitung Wertbaumanalyse und Leitbildansatz Zur Einschätzung der Welten ‚B' und (vor allem) ‚D' Zur Vertiefung einiger Punkte Beiträge zu einer Kriteriologie Schlussfolgerung und Resultat Praktische Anwendung der Vorzugskriterien Georg Hörning Die Bürgerforen ‚Klimaverträgliche Energieversorgung' als Element diskursiver Technikfolgenabschätzung Konzeption der Bürgerforen Ergebnis der Arbeitseinheit ‚Entscheiden und Bewerten' Bewertung der Expertenszenarien Bürgerszenarien - angewandte Bewertungen Qualität der Ergebnisse von Bürgerforen Beitrag zur Energiedebatte Heinz-Ulrich Nennen Energie und Ethik. Ein Modell zur Bewertung von Technikfolgen Zum Kontext Zur Konzeption der Bürgerforen Versuch einer Synthese in pragmatischer Absicht Technikfolgenbewertung als topisches Verfahren Ein Modell zur Technikfolgenbewertung Zur Methodologie - ein Fazit Anhang Dokumentation Die Leitbilder der vier Energieszenarien Materialien der Arbeitseinheit: ‚Das Problem des Entscheidens und Bewertens' Der Gesamtwertbaum der gesellschaftlichen Gruppen. Literatur Autoren
Book purchase
Energie und Ethik, Heinz-Ulrich Nennen
- Language
- Released
- 1999
Payment methods
- Title
- Energie und Ethik
- Language
- German
- Authors
- Heinz-Ulrich Nennen
- Publisher
- Campus-Verl.
- Released
- 1999
- ISBN10
- 3593362600
- ISBN13
- 9783593362601
- Category
- Architecture and Urbanism
- Description
- InhaltsverzeichnisZur Einführung Kontexte und Grundlagen Heinz-Ulrich Nennen Zur Bewertung potentieller Technikfolgen im Diskurs ‚Energie und Ethik' Diskurs-Projekt ‚Energie und Ethik' Zur Projektgenese Szenario-Projekt ‚Klimaverträgliche Energieversorgung' in Baden-Württemberg' Bürgerforen ‚Klimaverträgliche Energieversorgung' Technikfolgenabschätzung und Technikfolgenbewertung Julian Nida-Rümelin Orientierung in Situationen des Risikos und der Unsicherheit - Entscheidungstheoretische Kriterien und ethische Aspekte Drei Vorbemerkungen Begriffsklärung: Risiko - Gefahr - Unsicherheit - Ungewissheit Risikorealität und Risikowahrnehmung Parameter der Diskrepanz zwischen Risikorealität und Risikowahrnehmung Entscheidungstheoretische Kriterien für den Umgang mit Risiken Defizite der herkömmlichen konsequentialistischen Kriterien Eine nichtkonsequentialistische Ethik des Risikos Einschränkung der Rechte durch kollektive Entscheidung Verfahren der Entscheidungsfindung Kriterien für Entscheidungsverfahren Ethische Analyse der Vorzugskriterien Julian Nida-Rümelin Zur Rolle ethischer Expertise in Projekten der Technikfolgenabschätzung Was ist Ethik? Begründung in der Ethik Ethische Erkenntnis Ist Ethik eine Wissenschaft? Zum Verhältnis von Theoretischer und Angewandter Ethik Zusammenfassung Zur Übertragung des ‚Gesamtwertbaums' in ein deontologisch geprägtes System normativer Beurteilung Christoph Hubig Entwurf eines Systems von Regeln der Güterabwägung für Energieversorgungssysteme Einleitung Ein hierarchisches System von Regeln: der Ansatz von Werhane/Lenk Ein hierarchisches System von Rechten (Nida-Rümelin) Priorisierungsregeln als Metaregeln: Hubig Zusammenfassung Klaus Kornwachs Versuch einer ethischen Bewertung der Szenarien zur klimaverträglichen Energieversorgung Einleitung Die Aufgabenstellung Präferierte Ethiktheorie Die vier Szenarien Bewertungskriterien Bewertung der drei Szenarien Konrad Ott Argumente und Kriterien für eine rationale Wahl zwischen den Szenarien Einleitung Wertbaumanalyse und Leitbildansatz Zur Einschätzung der Welten ‚B' und (vor allem) ‚D' Zur Vertiefung einiger Punkte Beiträge zu einer Kriteriologie Schlussfolgerung und Resultat Praktische Anwendung der Vorzugskriterien Georg Hörning Die Bürgerforen ‚Klimaverträgliche Energieversorgung' als Element diskursiver Technikfolgenabschätzung Konzeption der Bürgerforen Ergebnis der Arbeitseinheit ‚Entscheiden und Bewerten' Bewertung der Expertenszenarien Bürgerszenarien - angewandte Bewertungen Qualität der Ergebnisse von Bürgerforen Beitrag zur Energiedebatte Heinz-Ulrich Nennen Energie und Ethik. Ein Modell zur Bewertung von Technikfolgen Zum Kontext Zur Konzeption der Bürgerforen Versuch einer Synthese in pragmatischer Absicht Technikfolgenbewertung als topisches Verfahren Ein Modell zur Technikfolgenbewertung Zur Methodologie - ein Fazit Anhang Dokumentation Die Leitbilder der vier Energieszenarien Materialien der Arbeitseinheit: ‚Das Problem des Entscheidens und Bewertens' Der Gesamtwertbaum der gesellschaftlichen Gruppen. Literatur Autoren