
Parameters
More about the book
Die Reformierung des japanischen Finanzsystems, bekannt als Big Bang, wurde zu Beginn des Finanzjahres 1998 eingeleitet und war der Anlass für den 6. Japanologentag der OAG in Tokyo am 26. und 27. März 1998. Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens im Jahr 1873 umfasste neben Gelehrten und Diplomaten auch Kaufleute, und auch heute stammen viele Mitglieder aus der Wirtschaft. Das gewählte Thema „Japans Kultur der Reformen“ soll den Blick über die aktuellen finanziellen Entwicklungen hinaus erweitern. Gegner der Finanzreformen in Japan berufen sich oft auf die Tradition, während ausländische Skeptiker kulturelle Wirtschafts- und Sozialstrukturen als Hindernis für echte Reformen sehen. Ein kulturwissenschaftlicher Ansatz könnte das Verständnis der gegenwärtigen Entwicklungen in Japan verbessern. Die Beiträge umfassen Themen wie die Wirtschaftsreformen der 90er Jahre, die Deregulierung aus juristischer Sicht, die Rolle von Think Tanks, politische Systemreformen, regionale Sicherheitsvorschläge, Umweltfragen, Anti-Yakuza-Gesetzesreformen sowie Bildungsreformen im modernen Japan. Diese Diskussionen bieten einen tiefen Einblick in die vielschichtigen Aspekte der Reformen und deren kulturelle Implikationen.
Book purchase
Japans Kultur der Reformen, Werner Schaumann
- Language
 - Released
 - 1999
 
Payment methods
No one has rated yet.