![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
April 1525 – unter den Bauern im Kraichgau gärt es gewaltig. Beeinflusst durch das Gedankengut der Reformation fordern die Bauern umfassende Reformen zur Verbesserung ihrer bedrückenden Lebensumstände. Die massiven Spannungen entladen sich am Ostersonntag: In Eppingen, Bruchsal und Bretten rotten sich Bauern zusammen, um gegen die weltlichen und geistlichen Herren, hohe Abgaben und drückende Frondienste aufzubegehren. Binnen weniger Tage erfasst eine Welle von Aufständen den ganzen Kraichgau. Doch bald schon beginnen die Gegner sich zu sammeln … Von diesen Begebenheiten erzählt der reich bebilderte Band, der erstmals den gesamten Kraichgau erfasst und die Zeit der Krise, der religiösen Verunsicherung und der allgemeinen Zukunftsangst an der Schwelle vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit in Szene setzt. Er spannt den Bogen von der Bundschuhbewegung 1502 bis zum Niederschlagen der Aufstände.
Book purchase
Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt, Bernd Röcker
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
- Title
- Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt
- Language
- German
- Authors
- Bernd Röcker
- Publisher
- Verl. Regionalkultur
- Released
- 2000
- ISBN10
- 389735134X
- ISBN13
- 9783897351349
- Category
- World history
- Description
- April 1525 – unter den Bauern im Kraichgau gärt es gewaltig. Beeinflusst durch das Gedankengut der Reformation fordern die Bauern umfassende Reformen zur Verbesserung ihrer bedrückenden Lebensumstände. Die massiven Spannungen entladen sich am Ostersonntag: In Eppingen, Bruchsal und Bretten rotten sich Bauern zusammen, um gegen die weltlichen und geistlichen Herren, hohe Abgaben und drückende Frondienste aufzubegehren. Binnen weniger Tage erfasst eine Welle von Aufständen den ganzen Kraichgau. Doch bald schon beginnen die Gegner sich zu sammeln … Von diesen Begebenheiten erzählt der reich bebilderte Band, der erstmals den gesamten Kraichgau erfasst und die Zeit der Krise, der religiösen Verunsicherung und der allgemeinen Zukunftsangst an der Schwelle vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit in Szene setzt. Er spannt den Bogen von der Bundschuhbewegung 1502 bis zum Niederschlagen der Aufstände.