
Parameters
More about the book
Die Berichte von Deutschen, die zwischen 1923 und 1947 in Japan lebten, bieten Einblicke in den Alltag und die vielfältigen Erfahrungen unterschiedlicher Personen. Die Erzählungen stammen von Kaufleuten in Japan und der besetzten Mandschurei, Botschaftsangehörigen, Frauen aus Niederländisch-Indien, Lehrern, Studenten, Marinesoldaten, Kindern, Jugendlichen, Ehefrauen und Müttern. Diese Kulturvermittler schildern lebendig ihre Beobachtungen der fremden Kultur, alltägliche Begebenheiten sowie heitere Episoden. Die Zeitzeugenschaft, die hier präsentiert wird, ist eng mit bedeutenden historischen Ereignissen verbunden, bleibt jedoch häufig in Geschichtsbüchern unerwähnt. Zu den Erfahrungen der Lehrer gehören Bernd Eversmeyer, Hellmut Jansen und Eva Jansen, während Studenten wie Walter Adler und Eleanor von Erdberg zu Wort kommen. Kaufleute wie Claus Correns und Eduard B. Levedag teilen ihre Erlebnisse, ebenso wie Botschaftsangehörige wie Richard Breuer und Wolfgang Galinsky. Auch die Perspektiven einer Sekretärin, eines Marinesoldaten und eines Rundfunksprechers werden beleuchtet. Kinder und Jugendliche, vertreten durch Anneliese Beyer und Irmgard Grimm, sowie Ehefrauen und Mütter wie Carola Tiedemann und Anna Wrozyna, tragen zur Vielfalt der Berichte bei. Ein Anhang bietet eine Zeittafel, Karten und ein Literaturverzeichnis.
Book purchase
Gelebte Zeitgeschichte, Franziska Ehmcke
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
No one has rated yet.