
Parameters
Categories
More about the book
Die Buchführung als Herzstück des Rechnungswesens bildet die Grundlage für den Jahresabschluss und für das Controlling. In diesem Kompaktlehrbuch werden die wesentlichen Themen der doppelten Buchführung sowie die Erstellung des Jahresabschlusses mit den verschiedenen Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechten in einer praxisorientierten, überschaubaren und verständlichen Art und Weise erläutert. Schwerpunkte bilden die Buchungen der Bestands- und Erfolgskonten, die Buchungen im Warenverkehr, die Abschreibungen, die Bilanzierung und Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens, die periodengerechte Erfolgsermittlung (RAP, Rückstellungen, Latente Steuern), die Gewinn- und Verlustrechnung, die Jahresabschlussanalyse und die Möglichkeiten der Bilanzpolitik. Die Darstellungen werden von zahlreichen Beispielen, Tabellen und Abbildungen begleitet. Zusammenfassungen und Merksätze heben die Kernaussagen nochmals hervor. Anhand der Übungsaufgaben mit Musterlösungen kann der Leser sein Wissen kontrollieren. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen.
Book purchase
Buchführung und Jahresabschluss, Jörg Wöltje
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
- Title
- Buchführung und Jahresabschluss
- Language
- German
- Authors
- Jörg Wöltje
- Publisher
- Kohlhammer
- Released
- 2001
- ISBN10
- 3170167731
- ISBN13
- 9783170167735
- Category
- Textbooks
- Description
- Die Buchführung als Herzstück des Rechnungswesens bildet die Grundlage für den Jahresabschluss und für das Controlling. In diesem Kompaktlehrbuch werden die wesentlichen Themen der doppelten Buchführung sowie die Erstellung des Jahresabschlusses mit den verschiedenen Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechten in einer praxisorientierten, überschaubaren und verständlichen Art und Weise erläutert. Schwerpunkte bilden die Buchungen der Bestands- und Erfolgskonten, die Buchungen im Warenverkehr, die Abschreibungen, die Bilanzierung und Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens, die periodengerechte Erfolgsermittlung (RAP, Rückstellungen, Latente Steuern), die Gewinn- und Verlustrechnung, die Jahresabschlussanalyse und die Möglichkeiten der Bilanzpolitik. Die Darstellungen werden von zahlreichen Beispielen, Tabellen und Abbildungen begleitet. Zusammenfassungen und Merksätze heben die Kernaussagen nochmals hervor. Anhand der Übungsaufgaben mit Musterlösungen kann der Leser sein Wissen kontrollieren. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen.