Bookbot

Vernetzte Ethik

More about the book

Im Rahmen einer Phänomenologie der Lebensformen zeigt der Autor auf, inwiefern jede Lebensform über ein eigenes Moralverständnis und ein betreffendes Ethikkonzept verfügt. Dabei erweisen sich die konkurrierenden philosophisch-ethischen Entwürfe primär als Verabsolutierungsstrategien der jeweiligen Lebensform. Mit Blick auf die Einsicht, dass sich die diversen Ethiken aus philosophischer Sicht in keiner Weise mehr hierarchisch ordnen lassen, bemüht sich die „Vernetzte Ethik„ darum, die mannigfaltigen Ethischen Konzepte miteinander zu verbinden, d. h. zu vernetzen, um so das moralische Potential der Menschen insgesamt zu nutzen und eine Lebenswelt mit dem größtmöglichen moralischen Raum zu schaffen. Die Grundsätze einer entsprechenden „Ethik der Typen“, der es um die Grenzlinien, Übergänge und Verbindungen zwischen den Lebensformen bzw. ihren Moralen und Ethiken geht, entwickelt Thurnherr schließlich am Rhizom-Modell von Deleuze und Guattari.

Book purchase

Vernetzte Ethik, Urs Thurnherr

Language
Released
2001
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating