![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina
Eine Fallstudie zu Herausbildung, Bedeutung und Regulierung kollektiver Identität in Bosnien-Herzegowina
Authors
Parameters
More about the book
War Bosnien-Herzegowina ein Völkergefängnis oder ein Musterbeispiel für friedliches multikulturelles Zusammenleben? Diese Studie untersucht die ethnoreligiöse Vielfalt der bosnisch-herzegowinischen Bevölkerung, ihre Multikulturalität und die Repräsentation dieser Vielfalt in den Institutionen des Rechts und der Politik – den Multikulturalismus. Dabei wird aufgezeigt, daß der zentrale Defekt sozialistischer Gesellschaften darin bestand, daß in ihrem universalistischen Verständnis von Gleichberechtigung das Recht auf Differenz (von Gruppen und Individuen) systematisch ausgeschlossen blieb. Gerade an den multikulturellen Konflikten zeigt sich, daß sie nicht ein für allemal, mit einem verfassungsrechtlichen Federstrich aus der Welt zu schaffen sind, sondern daß es rechtlicher und institutioneller Formen bedarf, mit denen Menschen es lernen, ihre unstillbaren Konflikte demokratisch zu lösen.
Book purchase
Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina, Sanda Cudic
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
- Title
- Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina
- Subtitle
- Eine Fallstudie zu Herausbildung, Bedeutung und Regulierung kollektiver Identität in Bosnien-Herzegowina
- Language
- German
- Authors
- Sanda Cudic
- Publisher
- Lang
- Released
- 2001
- ISBN10
- 3631381840
- ISBN13
- 9783631381847
- Category
- University and college textbooks
- Description
- War Bosnien-Herzegowina ein Völkergefängnis oder ein Musterbeispiel für friedliches multikulturelles Zusammenleben? Diese Studie untersucht die ethnoreligiöse Vielfalt der bosnisch-herzegowinischen Bevölkerung, ihre Multikulturalität und die Repräsentation dieser Vielfalt in den Institutionen des Rechts und der Politik – den Multikulturalismus. Dabei wird aufgezeigt, daß der zentrale Defekt sozialistischer Gesellschaften darin bestand, daß in ihrem universalistischen Verständnis von Gleichberechtigung das Recht auf Differenz (von Gruppen und Individuen) systematisch ausgeschlossen blieb. Gerade an den multikulturellen Konflikten zeigt sich, daß sie nicht ein für allemal, mit einem verfassungsrechtlichen Federstrich aus der Welt zu schaffen sind, sondern daß es rechtlicher und institutioneller Formen bedarf, mit denen Menschen es lernen, ihre unstillbaren Konflikte demokratisch zu lösen.