
Parameters
More about the book
In den letzten Jahren hat die Diskussion über die Gemeinwohlbindung in modernen Nationalstaaten an Bedeutung gewonnen. Besonders die Vergleiche zwischen den USA und Deutschland werfen Fragen zu den kulturspezifischen Mustern auf, die die politischen Gemeinschaften prägen. Um fundierte Vergleiche anstellen zu können, ist es wichtig, diese spezifischen Institutionen und deren kulturelle Wurzeln zu verstehen, anstatt sie als transplantierbare Modelle zu betrachten. Die Begriffe „Eigeninteresse und Gemeinwohl“ werden dabei als zentrale analytische Konzepte betrachtet, die eine grundlegende Polarität darstellen. Diese Polarität wird sowohl in den USA als auch in Deutschland untersucht, wobei auch aktuelle Debatten über Entsolidarisierung und den Werteverfall angesprochen werden. Die Herausgeber und Autoren vermeiden jedoch eine oberflächliche Analyse und konzentrieren sich auf eine tiefere Diagnose dreier Themenfelder: Erstens werden die soziologischen und wirtschaftlichen Transformationen im Zusammenhang mit der Krise der Arbeitsgesellschaft beleuchtet. Zweitens wird das Verhältnis zwischen Nationalstaat und Bürger, insbesondere aus der Perspektive von Interessengruppen, analysiert. Schließlich wird das stifterische Engagement in beiden Ländern verglichen und grundlegende Überlegungen zum stifterischen Handeln angestellt. Der Band basiert auf einer Tagung, die im Juni 2000 in Frankfurt am Main stattfand, an der Wissenschaftler aus
Book purchase
Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung, Roland Becker
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
No one has rated yet.