Parameters
Categories
More about the book
Mit Kant zu Tisch - kleine Kritik der kulinarischen Vernunft Francesca Rigotti nimmt den Leser mit in ein Labor der kulinarischen Philosophie - aber auch in eine philosophische Küche, wo die beiden Welten plötzlich zusammentreffen: Wir essen Oliven und Feigen mit Aristoteles, sitzen mit Kant zu Tisch, picknicken mit Kierkegaard, verbringen unsere Zeit mit Sartre in einem der Rive gauche-Restaurants in Paris, schälen Kartoffeln mit Wittgenstein und schmecken so die Ideen, ja noch mehr die kulturelle Prägnanz der Speisen, die auf unseren Tisch kommen. In diesem amüsanten und unterhaltenden Buch serviert die italienische Philosophin Francesca Rigotti ein Menü, das Körper und Geist gleichermaßen nährt und anregt. Philosophische Gedanken werden zu einem Menü verarbeitet: Sie werden zubereitet, gekocht, serviert und gegessen. Es geht also um die Beziehung von Philosophieren und Kochen, beides uralte menschliche Tätigkeiten, die sich dennoch häufig fremd geblieben sind. Und doch sind Wissen und Essen, Worte und Nahrung Kinder derselben Mutter: Kinder des Hungers. Zahlreiche Metaphern wie Erkenntnishunger, Wissensdurst, Informationsgier, aber auch Redensarten bezeugen die nahe Verwandtschaft: Ein Buch verschlingen, ein Konzept verdauen, Latein wiederkäuen, nach Erkenntnis lechzen.
Book purchase
Philosophie in der Küche, Francesca Rigotti
- Language
- Released
- 2002,
- Book condition
- As new
- Price
- €2.90
Payment methods
- Title
- Philosophie in der Küche
- Language
- German
- Authors
- Francesca Rigotti
- Publisher
- Beck
- Released
- 2002
- ISBN10
- 340648977X
- ISBN13
- 9783406489778
- Category
- Hobby and Home
- Description
- Mit Kant zu Tisch - kleine Kritik der kulinarischen Vernunft Francesca Rigotti nimmt den Leser mit in ein Labor der kulinarischen Philosophie - aber auch in eine philosophische Küche, wo die beiden Welten plötzlich zusammentreffen: Wir essen Oliven und Feigen mit Aristoteles, sitzen mit Kant zu Tisch, picknicken mit Kierkegaard, verbringen unsere Zeit mit Sartre in einem der Rive gauche-Restaurants in Paris, schälen Kartoffeln mit Wittgenstein und schmecken so die Ideen, ja noch mehr die kulturelle Prägnanz der Speisen, die auf unseren Tisch kommen. In diesem amüsanten und unterhaltenden Buch serviert die italienische Philosophin Francesca Rigotti ein Menü, das Körper und Geist gleichermaßen nährt und anregt. Philosophische Gedanken werden zu einem Menü verarbeitet: Sie werden zubereitet, gekocht, serviert und gegessen. Es geht also um die Beziehung von Philosophieren und Kochen, beides uralte menschliche Tätigkeiten, die sich dennoch häufig fremd geblieben sind. Und doch sind Wissen und Essen, Worte und Nahrung Kinder derselben Mutter: Kinder des Hungers. Zahlreiche Metaphern wie Erkenntnishunger, Wissensdurst, Informationsgier, aber auch Redensarten bezeugen die nahe Verwandtschaft: Ein Buch verschlingen, ein Konzept verdauen, Latein wiederkäuen, nach Erkenntnis lechzen.