Explore the latest books of this year!
Bookbot

Autobiographie als soziale Praxis

Parameters

  • 264 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Identitäten werden in sozialen Beziehungen zum Ausdruck gebracht. Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt des Buches von Gabriele Jancke, die mit ihrer Studie einen neuen Weg beschreitet: Sie betrachtet autobiographische Texte unter dem Aspekt des in ihnen thematisierten kommunikativen Handelns. Dabei macht sie Frauen und Männer, Juden und Christen, Gelehrte und Ungelehrte in ihren vielfältigen Beziehungskontexten sichtbar. Sie deckt im Spiegel der Selbstzeugnisse Leitvorstellungen davon auf, wie diese Beziehungen funktionieren sollten. So gelingt es u. a. zu zeigen, wie eine ganz bestimmte Beziehungsform, die Patronage, die sozialen Netzwerke und die Gruppenkultur gelehrter Männer prägte. Die Studie stützt sich auf eine umfassende Sammlung von 235 autobiographischen Texten des deutschsprachigen Raums, die zwischen 1400 und 1620 entstanden sind und bereits gedruckt vorliegen. Geschlechterbeziehungen spielen in der Untersuchung eine entscheidende Rolle.

Book purchase

Autobiographie als soziale Praxis, Gabriele Jancke

Language
Released
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating