The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Die Arbeit untersucht die zunehmende Theatralisierung zwischenmenschlicher Interaktion in den Komödien und Historien Shakespeares. Als Beschreibungsinstrumentarium wird dafür aus den Schriften des Soziologen Erving Goffmans eine theatrale Grammatik entwickelt. Mithilfe dieser, an den dramaturgischen Interpretationsparametern von Handlungs- und Deutungsperspektive ausgerichteten Interaktionsanalyse wird vor dem Hintergrund des von Norbert Elias aufgezeigten Verhöfischungsprozesses und anderer soziokultureller Entwicklungen des ausgehenden 16. Jahrhunderts in den untersuchten Dramen die Entstehung, Sanktionierung und Verflüchtigung strategischer Interaktion aufgezeigt.
Book purchase
Shakespeares dramaturgische Perspektive, Roland Klaus Weidle
- Language
- Released
- 2002
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Shakespeares dramaturgische Perspektive
- Language
- German
- Authors
- Roland Klaus Weidle
- Publisher
- Winter
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3825314405
- ISBN13
- 9783825314408
- Series
- Anglistische Forschungen
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Arbeit untersucht die zunehmende Theatralisierung zwischenmenschlicher Interaktion in den Komödien und Historien Shakespeares. Als Beschreibungsinstrumentarium wird dafür aus den Schriften des Soziologen Erving Goffmans eine theatrale Grammatik entwickelt. Mithilfe dieser, an den dramaturgischen Interpretationsparametern von Handlungs- und Deutungsperspektive ausgerichteten Interaktionsanalyse wird vor dem Hintergrund des von Norbert Elias aufgezeigten Verhöfischungsprozesses und anderer soziokultureller Entwicklungen des ausgehenden 16. Jahrhunderts in den untersuchten Dramen die Entstehung, Sanktionierung und Verflüchtigung strategischer Interaktion aufgezeigt.