Parameters
More about the book
Die Religionen sind die größten Gemeinschaften der Weltgesellschaft und beanspruchen, insbesondere im Islam und Christentum, universale Lebensdeutungen zu sein. Mit der Globalisierung und dem Internet erhalten sie durch moderne Kommunikationsmittel Zugang zu allen Menschen, geraten jedoch auch in Konflikt aufgrund ihrer Ansprüche auf globale Gültigkeit. Um diese Konflikte zu entschärfen, bietet die spekulative, philosophische Fassung einer Religion einen Weg, religiöse Überzeugungen im Rahmen der Philosophie und des rationalen Diskurses darzustellen. Dieser philosophische Zugang kann als Grundlage für den Dialog der Weltreligionen dienen, ohne deren Wahrheitsansprüche zu negieren. Er trägt dazu bei, dogmatische Ansprüche zu reduzieren und den Fundamentalismus zu überwinden. Die Philosophie fungiert als Brücke zwischen den Religionen. Die Reihe Diskurs der Weltreligionen präsentiert den fünften und letzten Band der EXPO-Diskurse, die während der Weltausstellung EXPO 2000 Hannover stattfanden. Diese Diskurse hatten das Ziel, einen philosophisch-theologischen Dialog über zentrale Themen der Religionen zu fördern. Die Reihe zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der theologischen und philosophischen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam zu entwickeln, und sieht in der Philosophie ein Mittel, religiöse Feindschaft zu überwinden und den interreligiösen Dialog zu stärken.
Book purchase
Philosophischer Dialog der Religionen statt Zusammenstoß der Kulturen im Prozeß der Globalisierung, Peter Koslowski
- Language
- Released
- 2002,
- Book condition
- Very Good
- Price
- €15.49
Payment methods
No one has rated yet.


