
Parameters
More about the book
Elektronische Medien bestimmen unseren Alltag in der Informationsgesellschaft. Sowohl Produktion, Dienstleistung und Verteilung als auch persönliche Kommunikation, Politik und Bildung sind elektronisch vermittelt und gesteuert. Betrieb und berufsbildende Schulen, Aus- und Fortbildung sind ohne Computer-Programme nicht mehr vorstellbar. Dies bedeutet für Ausbildende und Auszubildende, für Unterrichtende und Lernende einen versierten Umgang mit der Computer-Welt. Aber wie alle technischen Entwicklungen stellt uns auch dieser Schub vor Probleme wie den raschen Wandel, die Wissensflut, Zugang zum Internet, aber auch vor Folgen wie der fortschreitenden Entsinnlichung, Entsozialisierung und Entpersönlichung. Die theologischen, pädagogischen, ästhetischen Beiträge dieses Sammelbandes führen diese Diskussionen.
Book purchase
Berufsschulreligionsunterricht in der Informationsgesellschaft, Uwe Gerber
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Berufsschulreligionsunterricht in der Informationsgesellschaft
- Language
- German
- Authors
- Uwe Gerber
- Publisher
- Bertelsmann
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3763930574
- ISBN13
- 9783763930579
- Category
- Pedagogy
- Description
- Elektronische Medien bestimmen unseren Alltag in der Informationsgesellschaft. Sowohl Produktion, Dienstleistung und Verteilung als auch persönliche Kommunikation, Politik und Bildung sind elektronisch vermittelt und gesteuert. Betrieb und berufsbildende Schulen, Aus- und Fortbildung sind ohne Computer-Programme nicht mehr vorstellbar. Dies bedeutet für Ausbildende und Auszubildende, für Unterrichtende und Lernende einen versierten Umgang mit der Computer-Welt. Aber wie alle technischen Entwicklungen stellt uns auch dieser Schub vor Probleme wie den raschen Wandel, die Wissensflut, Zugang zum Internet, aber auch vor Folgen wie der fortschreitenden Entsinnlichung, Entsozialisierung und Entpersönlichung. Die theologischen, pädagogischen, ästhetischen Beiträge dieses Sammelbandes führen diese Diskussionen.