
Parameters
More about the book
Die Übermittlung mathematischen Wissens zwischen verschiedenen Kulturen hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit der Mathematikhistoriker auf sich gezogen. Diese Thematik erfordert die Zusammenarbeit von Spezialisten, die sich mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und mathematischen Traditionen befassen. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse von Tagungen, die im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach und im Rockefeller Foundation Research and Conference Center in Bellagio stattfanden. Es beleuchtet die vielfältigen Wege der Wissensvermittlung von den Babyloniern bis zum 17. Jahrhundert und den Austausch mathematischer Ideen von Indien über China und die arabische Welt nach Westeuropa. Die Inhalte umfassen unter anderem die Reise eines Vermessungsproblems von China nach Paris, die Innovationen der Seleukiden in der babylonischen algebraischen Tradition, sowie die Rekonstruktion griechischer Multiplikationstabellen. Weitere Themen sind die Übertragung von Methoden der doppelten falschen Position, die Verwendung und Übertragung iterativer Annäherungen in Indien und der islamischen Welt, sowie die Rolle von Regiomontanus in der Übermittlung mathematischer Probleme. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht die komplexen Verbindungen und den Austausch mathematischen Wissens über Jahrhunderte hinweg.
Book purchase
From China to Paris: 2000 years transmission of mathematical ideas, Yvonne Dold Samplonius
- Language
- Released
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.