![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Benachteiligte Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf
Überlegungen zu einer strukturellen und inhaltlichen Reform präventiver Berufsbildungspraxis
Authors
Parameters
More about the book
Am Rande von PISA gedeihen Bildungskarrieren, die individuelle Chancen in Benachteiligungsspiralen verwandeln und die gesellschaftliche Entwicklung in Atem halten. Der Anspruch auf Chancengleichheit und Bildung gerinnt für viele zur Aufbewahrung zwischen Schule, Maßnahmendschungel und Erwerbslosigkeit. Beruflicher Bildung kommt eine Schlüsselfunktion für notwendige Integrationshilfen, jugendliche Identitätsentwicklung und die Verbesserung der Lern- und Arbeitsmarktchancen dieser Jugendlichen zu. Den jugendsoziologischen Analysen zur Problemsituation von Berufsnot Betroffener folgt die Entwicklung eines pädagogischen Präventions- und Qualifizierungskonzeptes an Schulen. Durch Schaffung strukturell notwendiger Voraussetzungen und gemeinsame Entwicklung professioneller Unterstützung steht einer erfolgreichen Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen wenig im Wege.
Book purchase
Benachteiligte Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf, Sigrid Mathern
- Language
- Released
- 2003
Payment methods
- Title
- Benachteiligte Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf
- Subtitle
- Überlegungen zu einer strukturellen und inhaltlichen Reform präventiver Berufsbildungspraxis
- Language
- German
- Authors
- Sigrid Mathern
- Publisher
- Lang
- Released
- 2003
- ISBN10
- 3631508182
- ISBN13
- 9783631508183
- Category
- Pedagogy
- Description
- Am Rande von PISA gedeihen Bildungskarrieren, die individuelle Chancen in Benachteiligungsspiralen verwandeln und die gesellschaftliche Entwicklung in Atem halten. Der Anspruch auf Chancengleichheit und Bildung gerinnt für viele zur Aufbewahrung zwischen Schule, Maßnahmendschungel und Erwerbslosigkeit. Beruflicher Bildung kommt eine Schlüsselfunktion für notwendige Integrationshilfen, jugendliche Identitätsentwicklung und die Verbesserung der Lern- und Arbeitsmarktchancen dieser Jugendlichen zu. Den jugendsoziologischen Analysen zur Problemsituation von Berufsnot Betroffener folgt die Entwicklung eines pädagogischen Präventions- und Qualifizierungskonzeptes an Schulen. Durch Schaffung strukturell notwendiger Voraussetzungen und gemeinsame Entwicklung professioneller Unterstützung steht einer erfolgreichen Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen wenig im Wege.