
Parameters
More about the book
Die Geschichte der Bundesrepublik wird als ein Wechselspiel zwischen neuen Massenmedien, politischer Skandalisierung und einem sich wandelnden öffentlichen Bewusstsein betrachtet. Diese Entwicklung ist eng mit der Entstehung einer „Mediendemokratie“ verbunden, die nicht nur während Wahlkämpfen, sondern auch darüber hinaus diskutiert wird. In den fünfziger und sechziger Jahren prägten neuartige massenmediale Formate und ein sich veränderndes Bewusstsein, das sich vom Nationalsozialismus abgrenzte, die politische Öffentlichkeit. Die Medialisierung war das Resultat politischer Stilisierungen und Skandalisierungen, die durch Ereignisse wie die Spiegel-Affäre und die Contergan-Affäre einen neuen medialen Aufmerksamkeitswert schufen. Die Beiträge beleuchten verschiedene Dimensionen der politischen Medialisierung: von der Analyse des medialen Stils der „Sachlichkeit“ über die Entwicklung des Politiker-Images am Beispiel Willy Brandts bis hin zur Rolle des Fernsehens in der politischen Kommunikation. Zudem wird die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit durch Dokumentarfotografie und die Konstruktion privater Lebensrealitäten thematisiert. Die Diskussion reicht von der verzögerten Renaissance des Medienskandals bis zur Ästhetik und dem Vertrieb von Vertrauen in der politischen Öffentlichkeit.
Book purchase
Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik, Bernd Weisbrod
- Language
- Released
- 2003
Payment methods
No one has rated yet.