
Parameters
More about the book
Ziel der Untersuchung ist die Analyse von Retail Branding aus einer konsumentenorientierten Perspektive, gestützt auf empirische Daten. Eine vergleichende Betrachtung soll Unterschiede zwischen Handelsbranchen und Verkaufsstellen aufzeigen. Die empirische Analyse basiert auf den theoretischen Inhalten der Kapitel 2 und 3. Kapitel 2 behandelt definitorische Grundlagen und Abgrenzungen der Begriffe Marke und Retail Brand sowie die Konzepte, die den Markenfunktionen und dem Themenkomplex Markenwert und -bewertung zugrunde liegen. Kapitel 3 bietet den theoretischen Rahmen für die empirische Analyse, beleuchtet die Bedeutung der Marketinginstrumente für den Aufbau einer Retail Brand und untersucht die Einkaufsmotive. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Konsumentenbefragung, die vom Verfasser und zwei Diplomanden der Universität Trier durchgeführt wurde. Neben einer deskriptiven Datenanalyse werden die Hypothesen aus Kapitel 3 überprüft. Zentrale Forschungsfragen sind: Entspricht die wahrgenommene Positionierung der Retail Brand der Idealvorstellung der Konsumenten? Wie werden die Marketinginstrumente wahrgenommen und welchen Einfluss haben sie? Welche Indikatoren sind zur Messung des Markenwerts geeignet? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der Marketinginstrumente und dem Markenwert? Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und identifiziert weiterführende Fragestellungen.
Book purchase
Retail Branding, Philipp Eisele
- Language
- Released
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.