Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg
Authors
Parameters
More about the book
Der Katalog erschließt mit 814 Einträgen die frühneuzeitlichen Funeralschriften des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg, wobei adlige Leichenpredigten gegenüber bürgerlichen eindeutig in Mehrzahl sind. In der Gruppe der Hochadligen dominieren die Wettiner. Den hohen Aufwand, der nach dem Dreißigjährigen Krieg auch von den ernestinischen Wettinern betrieben wurde, um mittels eines umfangreichen Gedenkwerkes nach dem Tod eines Herzogs im Konzert der deutschen Höfe mitspielen zu können und das Prestige der jeweiligen Kleindynastie zu erhöhen, belegen vor allem zwei Leichenpredigten. Diejenige mit der höchsten Seitenzahl in diesem Katalog, nämlich 890 Seiten, ist Friedrich Wilhelm III. Herzog von Sachsen-Altenburg (1603–1669) gewidmet. Sie ist jedoch nicht die am aufwändigsten gestaltete. Als solche kann die Leichenpredigt auf Ernst I., den Frommen, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601–1675), im Groß-Folio-Format und mit mehreren Kupferstichtafeln illustriert, gelten. Das voluminöse Funeralwerk wurde in der hohen Auflage von 3.000 Exemplaren verbreitet. Im Altenburger Staatsarchiv finden sich drei davon. Die zahlreichen Leichenpredigten auf Angehörige des niederen Adels lassen die Lebensverhältnisse dieser sozialen Gruppe vor allem in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg plastisch hervortreten. Dass nicht ausschließlich Angehörige der Ober- und gehobenen Mittelschicht gedruckte Leichenpredigten erhielten, zeigen unter anderem die Beispiele des Barbiergesellen Peter Federbusch, der 1668 in Elbing erstochen wurde, sowie des Schneidermeisters Andreas Gunterman (1626–1656) aus dem thüringischen Dorf Oberweimar, dessen Leichenpredigt auf Veranlassung seines Schwagers, eines Papiermachers und Kirchenvorstehers im selben Ort, im Druck herausgegeben wurde.
Book purchase
Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg, Rudolf Lenz
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
- Title
- Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg
- Language
- German
- Authors
- Rudolf Lenz
- Publisher
- Steiner
- Released
- 2007
- ISBN10
- 3515090444
- ISBN13
- 9783515090445
- Series
- Geschichte
- Category
- World history
- Description
- Der Katalog erschließt mit 814 Einträgen die frühneuzeitlichen Funeralschriften des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg, wobei adlige Leichenpredigten gegenüber bürgerlichen eindeutig in Mehrzahl sind. In der Gruppe der Hochadligen dominieren die Wettiner. Den hohen Aufwand, der nach dem Dreißigjährigen Krieg auch von den ernestinischen Wettinern betrieben wurde, um mittels eines umfangreichen Gedenkwerkes nach dem Tod eines Herzogs im Konzert der deutschen Höfe mitspielen zu können und das Prestige der jeweiligen Kleindynastie zu erhöhen, belegen vor allem zwei Leichenpredigten. Diejenige mit der höchsten Seitenzahl in diesem Katalog, nämlich 890 Seiten, ist Friedrich Wilhelm III. Herzog von Sachsen-Altenburg (1603–1669) gewidmet. Sie ist jedoch nicht die am aufwändigsten gestaltete. Als solche kann die Leichenpredigt auf Ernst I., den Frommen, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601–1675), im Groß-Folio-Format und mit mehreren Kupferstichtafeln illustriert, gelten. Das voluminöse Funeralwerk wurde in der hohen Auflage von 3.000 Exemplaren verbreitet. Im Altenburger Staatsarchiv finden sich drei davon. Die zahlreichen Leichenpredigten auf Angehörige des niederen Adels lassen die Lebensverhältnisse dieser sozialen Gruppe vor allem in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg plastisch hervortreten. Dass nicht ausschließlich Angehörige der Ober- und gehobenen Mittelschicht gedruckte Leichenpredigten erhielten, zeigen unter anderem die Beispiele des Barbiergesellen Peter Federbusch, der 1668 in Elbing erstochen wurde, sowie des Schneidermeisters Andreas Gunterman (1626–1656) aus dem thüringischen Dorf Oberweimar, dessen Leichenpredigt auf Veranlassung seines Schwagers, eines Papiermachers und Kirchenvorstehers im selben Ort, im Druck herausgegeben wurde.