![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Anlässlich der Ausstellung 'Mythos Burg' im GNM erscheint der Katalog 'Blicke auf die Burg'. Er stellt eine Auswahl von 150 Blättern der im GNM befindlichen Sammlungen von Karl August von Cohausen (1812–1894) und Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode (1805–1881) vor, zusammen etwa 2200 Aquarelle und Zeichnungen mit Gesamt- und Detailansichten, Grund- und Aufrissen von Burgen in Deutschland, Tirol, der Schweiz, Böhmen und angrenzenden Gebieten. Cohausen ist durch zahlreiche Publikationen bekannt. In seinem Hauptwerk 'Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters' ist ein großer Teil seiner technisch angelegten Zeichnungen veröffentlicht, allerdings offenbaren erst die Originale die Qualität seiner Arbeit. Die Sammlung Stolbergs hingegen, dessen Beschäftigung mit Burgen reines Privatinteresse war, ist eine echte Entdeckung. Die meist sehr exakt und dabei durchaus romantisch angelegten Bilder wurden teils von ihm selbst, teils von anderen Personen angefertigt. Diese beiden bislang weitgehend unausgewerteten Zeichnungsbestände sind von großem wissenschaftlichem Wert, da fast alle Burgen in einem Zustand zu sehen sind, der sich vom heutigen Bild stark unterscheidet.
Book purchase
Blicke auf die Burg, Nina Günster
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
- Title
- Blicke auf die Burg
- Language
- German
- Authors
- Nina Günster
- Publisher
- Germanisches Nationalmuseum
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3936688494
- ISBN13
- 9783936688498
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Anlässlich der Ausstellung 'Mythos Burg' im GNM erscheint der Katalog 'Blicke auf die Burg'. Er stellt eine Auswahl von 150 Blättern der im GNM befindlichen Sammlungen von Karl August von Cohausen (1812–1894) und Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode (1805–1881) vor, zusammen etwa 2200 Aquarelle und Zeichnungen mit Gesamt- und Detailansichten, Grund- und Aufrissen von Burgen in Deutschland, Tirol, der Schweiz, Böhmen und angrenzenden Gebieten. Cohausen ist durch zahlreiche Publikationen bekannt. In seinem Hauptwerk 'Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters' ist ein großer Teil seiner technisch angelegten Zeichnungen veröffentlicht, allerdings offenbaren erst die Originale die Qualität seiner Arbeit. Die Sammlung Stolbergs hingegen, dessen Beschäftigung mit Burgen reines Privatinteresse war, ist eine echte Entdeckung. Die meist sehr exakt und dabei durchaus romantisch angelegten Bilder wurden teils von ihm selbst, teils von anderen Personen angefertigt. Diese beiden bislang weitgehend unausgewerteten Zeichnungsbestände sind von großem wissenschaftlichem Wert, da fast alle Burgen in einem Zustand zu sehen sind, der sich vom heutigen Bild stark unterscheidet.