![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
„Die kleine Insel Nantucket vor der amerikanischen Ostküste war im späten 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Weltmacht in puncto Walfang. Das durch die erlegten Pottwale gewonnene Öl bedeutete Reichtum und Wohlstand. Die Jahre währenden Fahrten auf hoher See waren gefährlich und immer wieder Schauplatz dramatischer Begebenheiten. Wie Nathaniel Philbricks Bestseller Im Herzen der See widmet sich auch Thomas Heffernan einem solchen Drama, das bis heute nichts von seinem Schrecken und seiner Faszination eingebüßt hat. Es ist das Jahr 1824. Auf der Fahrt zwischen Hawaii und Tahiti werden der Kapi-tän und die Offiziere der Globe, eines Nantucketer Walfängers, von Matrosen angegriffen und umgebracht. Anführer der Meuterei ist der erst 21-jährige Samuel Comstock, der wie besessen davon ist, ein eigenes Königreich auf einer Pazifikinsel zu errichten. Nach der Landung auf dem Mili-Atoll wird er selbst Opfer seines Größen-wahns und von seinen Mitverschwörern erschossen. Den sechs Matrosen, die sich zurück auf das Schiff flüchten können, gelingt unter abenteuerlichen Umständen die waghalsige Überfahrt bis zur rettenden südamerikanischen Küste. Von den übrigen neun überleben nur zwei den Kampf gegen die Eingeborenen und werden erst nach 22 Monaten von einem Schiff der U. S. Navy gerettet. Packend schildert der Historiker Heffernan nicht nur die Meuterei und die Ereig-nisse davor und danach, er zeichnet auch ein beeindruckendes Psychogramm Samuel Comstocks, einer der bizarrsten und Furcht erregendsten Gestalten in der Geschichte der Seefahrt. “
Book purchase
Meuterei auf der Globe, Thomas Farel Heffernan
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Meuterei auf der Globe
- Language
- German
- Authors
- Thomas Farel Heffernan
- Publisher
- Berlin-Verl.
- Released
- 2004
- ISBN10
- 3827004187
- ISBN13
- 9783827004185
- Category
- Fiction
- Description
- „Die kleine Insel Nantucket vor der amerikanischen Ostküste war im späten 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Weltmacht in puncto Walfang. Das durch die erlegten Pottwale gewonnene Öl bedeutete Reichtum und Wohlstand. Die Jahre währenden Fahrten auf hoher See waren gefährlich und immer wieder Schauplatz dramatischer Begebenheiten. Wie Nathaniel Philbricks Bestseller Im Herzen der See widmet sich auch Thomas Heffernan einem solchen Drama, das bis heute nichts von seinem Schrecken und seiner Faszination eingebüßt hat. Es ist das Jahr 1824. Auf der Fahrt zwischen Hawaii und Tahiti werden der Kapi-tän und die Offiziere der Globe, eines Nantucketer Walfängers, von Matrosen angegriffen und umgebracht. Anführer der Meuterei ist der erst 21-jährige Samuel Comstock, der wie besessen davon ist, ein eigenes Königreich auf einer Pazifikinsel zu errichten. Nach der Landung auf dem Mili-Atoll wird er selbst Opfer seines Größen-wahns und von seinen Mitverschwörern erschossen. Den sechs Matrosen, die sich zurück auf das Schiff flüchten können, gelingt unter abenteuerlichen Umständen die waghalsige Überfahrt bis zur rettenden südamerikanischen Küste. Von den übrigen neun überleben nur zwei den Kampf gegen die Eingeborenen und werden erst nach 22 Monaten von einem Schiff der U. S. Navy gerettet. Packend schildert der Historiker Heffernan nicht nur die Meuterei und die Ereig-nisse davor und danach, er zeichnet auch ein beeindruckendes Psychogramm Samuel Comstocks, einer der bizarrsten und Furcht erregendsten Gestalten in der Geschichte der Seefahrt. “