
Parameters
More about the book
Softwarebasierte Systeme und anwenderdefinierte Anpassung in der Mess- und Automatisierungstechnik Was haben Google, Wikipedia und YouTube gemeinsam? Bei allen dreien handelt es sich um Web-basierte Anwendungen, die das Internet anwenderfreundlicher gemacht haben. Konkret: Das Anbieter-Konsumenten-Modell, bei dem relativ wenige Anbieter den Web-Inhalt bestimmen, hat nun einem anwenderbestimmten Modell Platz gemacht. So kann jeder Nutzer auf speziell an seine Bedürfnisse angepasste Inhalte zugreifen. Ähnliches gilt für die Mess- und Automatisierungstechnik: Würde man Anwendungen auf der Basis von einzelnen aneinandergereihten speziellen Geräten realisieren, ergäbe sich eine sehr hohe Hardware-Redundanz. Die Lösung liegt daher in einem softwarebasierten Ansatz. Beide Makrotrends – anwenderdefinierte Anpassung und gesteigerte Konzentration auf die Software – können für Mess- und Steuerungshardware genutzt werden, so dass sich Anwendungen mithilfe der grafischen Programmierumgebung LabVIEW komplett individuell anpassen lassen. Der Vormarsch softwarebasierter Systeme wird in den unabhängig voneinander zu lesenden Beiträgen anhand von praktischen Anwendungen dokumentiert. Diese erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette, vom Design über die Entwicklung bis hin zur Produktion: Allgemeine Mess- und Prüfanwendungen Prüfstandautomatisierung Geräusch- und Schwingungsmesstechnik HF-Anwendungen Speichern und Verwalten von Testdaten Automatisierungstechnik, PAC Industrielle Bildverarbeitung Grafisches Systemdesign Design und Test für die Automobilindustrie Werkzeuge für die Ausbildung Damit wendet sich dieses Buch an Hard- und Softwareentwickler im Bereich Messtechnik, Ingenieure und Techniker im Bereich Automatisierungstechnik, Lehrer, Wissenschaftler, Studenten sowie Entscheider in Forschung, Lehre und Industrie.
Book purchase
Virtuelle Instrumente in der Praxis, Rahman Jamal
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
- Title
- Virtuelle Instrumente in der Praxis
- Language
- English
- Authors
- Rahman Jamal
- Publisher
- Hüthig
- Released
- 2007
- ISBN10
- 3778540203
- ISBN13
- 9783778540206
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Softwarebasierte Systeme und anwenderdefinierte Anpassung in der Mess- und Automatisierungstechnik Was haben Google, Wikipedia und YouTube gemeinsam? Bei allen dreien handelt es sich um Web-basierte Anwendungen, die das Internet anwenderfreundlicher gemacht haben. Konkret: Das Anbieter-Konsumenten-Modell, bei dem relativ wenige Anbieter den Web-Inhalt bestimmen, hat nun einem anwenderbestimmten Modell Platz gemacht. So kann jeder Nutzer auf speziell an seine Bedürfnisse angepasste Inhalte zugreifen. Ähnliches gilt für die Mess- und Automatisierungstechnik: Würde man Anwendungen auf der Basis von einzelnen aneinandergereihten speziellen Geräten realisieren, ergäbe sich eine sehr hohe Hardware-Redundanz. Die Lösung liegt daher in einem softwarebasierten Ansatz. Beide Makrotrends – anwenderdefinierte Anpassung und gesteigerte Konzentration auf die Software – können für Mess- und Steuerungshardware genutzt werden, so dass sich Anwendungen mithilfe der grafischen Programmierumgebung LabVIEW komplett individuell anpassen lassen. Der Vormarsch softwarebasierter Systeme wird in den unabhängig voneinander zu lesenden Beiträgen anhand von praktischen Anwendungen dokumentiert. Diese erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette, vom Design über die Entwicklung bis hin zur Produktion: Allgemeine Mess- und Prüfanwendungen Prüfstandautomatisierung Geräusch- und Schwingungsmesstechnik HF-Anwendungen Speichern und Verwalten von Testdaten Automatisierungstechnik, PAC Industrielle Bildverarbeitung Grafisches Systemdesign Design und Test für die Automobilindustrie Werkzeuge für die Ausbildung Damit wendet sich dieses Buch an Hard- und Softwareentwickler im Bereich Messtechnik, Ingenieure und Techniker im Bereich Automatisierungstechnik, Lehrer, Wissenschaftler, Studenten sowie Entscheider in Forschung, Lehre und Industrie.