
Praktische Theologie der Kirchenmitgliedschaft
Interdisziplinäre Untersuchungen zur Gestaltung kirchlicher Beteiligung
Authors
Parameters
More about the book
Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur anhaltenden Debatte um die Zukunft und Struktur der Volkskirche. Das Verhältnis des Einzelnen zu einer Großkirche wird aus der Sicht des kirchlichen Handelns selbst umfassend untersucht. Dabei sind drei Perspektiven leitend: Systematisch-theologisch fragt die Arbeit anhand aktueller Entwürfe nach dem Verhältnis von individueller Gottesbeziehung und kirchlicher Gemeinschaft. In einem zweiten Schritt wird das Thema in den historischen und systematischen Kontext des Kirchenrechts gestellt. Schließlich werden einschlägige kirchensoziologische Ergebnisse interpretiert. Ausgehend vom Theorem der »Individualisierung« wird die Abhängigkeit der Mitgliedschaft von sozialen, biographischen und nicht zuletzt von kirchlich-institutionellen Vorgaben aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die sogenannte »distanzierte« Mitgliedschaft, die Gründe für den Kirchenaustritt sowie die spezifischen Mitgliedschaftsverhältnisse in Ostdeutschland. Die Einzelergebnisse laufen zu auf die praktisch-theologische These: Es ist vor allem das gottesdienstliche Handeln der Kirche, das die verschiedenen Formen und Dimensionen der Mitgliedschaft sowohl zum Ausdruck bringt als auch konstruktiv zu gestalten erlaubt. Damit erhält die Diskussion über das kirchliche Handeln gegenüber den Mitgliedern weiterführende Impulse.
Book purchase
Praktische Theologie der Kirchenmitgliedschaft, Jan Hermelink
- Language
- Released
- 2000
Payment methods
- Title
- Praktische Theologie der Kirchenmitgliedschaft
- Subtitle
- Interdisziplinäre Untersuchungen zur Gestaltung kirchlicher Beteiligung
- Language
- German
- Authors
- Jan Hermelink
- Publisher
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Released
- 2000
- ISBN10
- 3525623623
- ISBN13
- 9783525623626
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur anhaltenden Debatte um die Zukunft und Struktur der Volkskirche. Das Verhältnis des Einzelnen zu einer Großkirche wird aus der Sicht des kirchlichen Handelns selbst umfassend untersucht. Dabei sind drei Perspektiven leitend: Systematisch-theologisch fragt die Arbeit anhand aktueller Entwürfe nach dem Verhältnis von individueller Gottesbeziehung und kirchlicher Gemeinschaft. In einem zweiten Schritt wird das Thema in den historischen und systematischen Kontext des Kirchenrechts gestellt. Schließlich werden einschlägige kirchensoziologische Ergebnisse interpretiert. Ausgehend vom Theorem der »Individualisierung« wird die Abhängigkeit der Mitgliedschaft von sozialen, biographischen und nicht zuletzt von kirchlich-institutionellen Vorgaben aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die sogenannte »distanzierte« Mitgliedschaft, die Gründe für den Kirchenaustritt sowie die spezifischen Mitgliedschaftsverhältnisse in Ostdeutschland. Die Einzelergebnisse laufen zu auf die praktisch-theologische These: Es ist vor allem das gottesdienstliche Handeln der Kirche, das die verschiedenen Formen und Dimensionen der Mitgliedschaft sowohl zum Ausdruck bringt als auch konstruktiv zu gestalten erlaubt. Damit erhält die Diskussion über das kirchliche Handeln gegenüber den Mitgliedern weiterführende Impulse.