The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Gebetbücher stellten einen Großteil des Erbauungsschrifttums der Frühen Neuzeit dar, die durch die Bedürfnisse der Reformation und eine neue Frömmigkeitshaltung veranlasst wurden. Die 14 Beiträge dieses Bandes geben einen Überblick über die Gebetsliteratur, der dieses komplexe Gebiet auf Formen und Funktionen konzentriert und das Gebetbuch vor allem in seiner Bedeutung für die Hausfrömmigkeit betrachtet. Dabei bleiben Gattungsprobleme nicht ausgeklammert. Katholische wie protestantische Gebetsliteratur wurde interkonfessionell benutzt. Die Forschungsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland erwiesen sich für die Problematik als besonders fruchtbar.
Book purchase
Gebetsliteratur der frühen Neuzeit als Hausfrömmigkeit, Ferdinand van Ingen
- Language
- Released
- 2000
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Gebetsliteratur der frühen Neuzeit als Hausfrömmigkeit
- Language
- German
- Authors
- Ferdinand van Ingen
- Publisher
- Harrassowitz
- Released
- 2000
- ISBN10
- 3447044004
- ISBN13
- 9783447044004
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Gebetbücher stellten einen Großteil des Erbauungsschrifttums der Frühen Neuzeit dar, die durch die Bedürfnisse der Reformation und eine neue Frömmigkeitshaltung veranlasst wurden. Die 14 Beiträge dieses Bandes geben einen Überblick über die Gebetsliteratur, der dieses komplexe Gebiet auf Formen und Funktionen konzentriert und das Gebetbuch vor allem in seiner Bedeutung für die Hausfrömmigkeit betrachtet. Dabei bleiben Gattungsprobleme nicht ausgeklammert. Katholische wie protestantische Gebetsliteratur wurde interkonfessionell benutzt. Die Forschungsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland erwiesen sich für die Problematik als besonders fruchtbar.