![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken
Vertrauen und Kontrolle zur Lösung des sozialen Dilemmas
Authors
Parameters
More about the book
Netzwerke und Hybridstrukturen werden seit einigen Jahren intensiv von Organisationsforschern - insbesondere aus der Perspektive der neuen Institutionenökonomie - analysiert. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beiträge die sich der Frage widmen, wie die Kooperation in Netzwerken ermöglicht und aufrechterhalten wird. Antoinette Weibel führt den Begriff des sozialen Dilemmas ein. Sie zeigt, in welchen Situationen Vertrauen eine Überwindung des sozialen Dilemmas ermöglicht, und untersucht, wie sich eine Vertrauenslösung von den in der Literatur üblicherweise diskutierten kontrollierenden Steuerungsmechanismen unterscheidet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Diskussion des prekären Verhältnisses von Vertrauen und Kontrolle; außerdem klärt sie die Bedingungen einer positiven Wechselwirkung zwischen beiden.
Book purchase
Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken, Antoinette Weibel
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken
- Subtitle
- Vertrauen und Kontrolle zur Lösung des sozialen Dilemmas
- Language
- German
- Authors
- Antoinette Weibel
- Publisher
- Dt. Univ.-Verl.
- Released
- 2004
- ISBN10
- 3824481065
- ISBN13
- 9783824481064
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Netzwerke und Hybridstrukturen werden seit einigen Jahren intensiv von Organisationsforschern - insbesondere aus der Perspektive der neuen Institutionenökonomie - analysiert. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beiträge die sich der Frage widmen, wie die Kooperation in Netzwerken ermöglicht und aufrechterhalten wird. Antoinette Weibel führt den Begriff des sozialen Dilemmas ein. Sie zeigt, in welchen Situationen Vertrauen eine Überwindung des sozialen Dilemmas ermöglicht, und untersucht, wie sich eine Vertrauenslösung von den in der Literatur üblicherweise diskutierten kontrollierenden Steuerungsmechanismen unterscheidet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Diskussion des prekären Verhältnisses von Vertrauen und Kontrolle; außerdem klärt sie die Bedingungen einer positiven Wechselwirkung zwischen beiden.