Parameters
More about the book
Zentralbereiche, im Sinne von bereichsübergreifenden Querschnittsfunktionen, stellen ein klassisches Gestaltungselement größerer Organisationen dar. Problematisch erweist sich jedoch seit jeher die Bewertung der von diesen Einheiten ausgehenden Erfolgswirkungen. Diese Wirkungen erstrecken sich auf das organisatorische Rahmengefüge sowie auf den betrachteten Zentralbereich selbst. Die vorliegende Arbeit stellt hierfür einen allgemein anwendbaren Analyserahmen zur Verfügung, der eine multikriterielle Betrachtung auf Basis differenzierter Effi zienzkriterien beinhaltet. Die resultierenden mehrdimensionalen Teilbewertungen werden mit Hilfe des Analytic Hierarchy Process zu einer Gesamtaussage verdichtet. Im Ergebnis entstehen Entscheidungswerte, die für (De-)Zentralisationsentscheidungen, Benchmarking- Prozesse oder Zeitvergleiche in Bezug auf Zentralbereichsleistungen herangezogen werden können. Das Buch wendet sich sowohl an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling und Organisation als auch an Berater und Führungskräfte der Praxis, die mit der geschilderten Problemstellung konfrontiert werden.
Book purchase
Entscheidungsorientiertes Zentralbereichscontrolling, Dirk Beyer
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Entscheidungsorientiertes Zentralbereichscontrolling
- Language
- German
- Authors
- Dirk Beyer
- Publisher
- TUDpress
- Publisher
- 2006
- ISBN10
- 3938863609
- ISBN13
- 9783938863602
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Zentralbereiche, im Sinne von bereichsübergreifenden Querschnittsfunktionen, stellen ein klassisches Gestaltungselement größerer Organisationen dar. Problematisch erweist sich jedoch seit jeher die Bewertung der von diesen Einheiten ausgehenden Erfolgswirkungen. Diese Wirkungen erstrecken sich auf das organisatorische Rahmengefüge sowie auf den betrachteten Zentralbereich selbst. Die vorliegende Arbeit stellt hierfür einen allgemein anwendbaren Analyserahmen zur Verfügung, der eine multikriterielle Betrachtung auf Basis differenzierter Effi zienzkriterien beinhaltet. Die resultierenden mehrdimensionalen Teilbewertungen werden mit Hilfe des Analytic Hierarchy Process zu einer Gesamtaussage verdichtet. Im Ergebnis entstehen Entscheidungswerte, die für (De-)Zentralisationsentscheidungen, Benchmarking- Prozesse oder Zeitvergleiche in Bezug auf Zentralbereichsleistungen herangezogen werden können. Das Buch wendet sich sowohl an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling und Organisation als auch an Berater und Führungskräfte der Praxis, die mit der geschilderten Problemstellung konfrontiert werden.