![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Die Kindertheologie ist zu einem Leitbild für den Religionsunterricht in der Grundschule geworden. Allerdings gibt es noch erheblichen Bedarf im Blick auf die Professionalisierung der Lehrenden: Wie können diese den Unterricht auf der Grundlage theologischer Gespräche so gestalten, dass die Schüler/innen vielfältige Beteiligungschancen und Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung ihrer Deutungs- und Gesprächskompetenz erhalten? Dieser Frage geht die Studie anhand gründlicher religions-pädagogischer Klärungen und vielfältiger Praxisbeispiele aus der von der Autorin gegründeten Karlsruher „kindertheologischen Forschungswerkstatt“ nach. Besonders zeichnet sich die Studie dadurch aus, dass Theorie und Praxis eng aufeinander bezogen und füreinander fruchtbar gemacht werden. Damit sind ihre Ergebnisse sowohl relevant für die religionspädagogische Theoriebildung als auch für die Praxis des Religionsunterrichts
Book purchase
Theologische Gespräche mit Kindern, Petra Freudenberger-Lötz
- Language
- Released
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Theologische Gespräche mit Kindern
- Language
- German
- Authors
- Petra Freudenberger-Lötz
- Publisher
- Calwer
- Released
- 2007
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3766839381
- ISBN13
- 9783766839381
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Kindertheologie ist zu einem Leitbild für den Religionsunterricht in der Grundschule geworden. Allerdings gibt es noch erheblichen Bedarf im Blick auf die Professionalisierung der Lehrenden: Wie können diese den Unterricht auf der Grundlage theologischer Gespräche so gestalten, dass die Schüler/innen vielfältige Beteiligungschancen und Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung ihrer Deutungs- und Gesprächskompetenz erhalten? Dieser Frage geht die Studie anhand gründlicher religions-pädagogischer Klärungen und vielfältiger Praxisbeispiele aus der von der Autorin gegründeten Karlsruher „kindertheologischen Forschungswerkstatt“ nach. Besonders zeichnet sich die Studie dadurch aus, dass Theorie und Praxis eng aufeinander bezogen und füreinander fruchtbar gemacht werden. Damit sind ihre Ergebnisse sowohl relevant für die religionspädagogische Theoriebildung als auch für die Praxis des Religionsunterrichts