![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik zeigt sich, dass durch pultrudierte CFK-Stäbe höhere faserparallele Druckfestigkeiten und damit bessere Werkstoffausnutzungen gegenüber konventionellen CFK-UD-Laminaten möglich sind. Die praktische Nutzung dieser Vorteile durch Substitution monolithischer CFK-UD-Laminate durch pultrudierte CFK-Stäbe – im Folgenden kurz mit Stäbchen-Technologie bezeichnet – kann zudem durch die Literatur als gesichert angenommen werden. Allerdings ist die Stäbchen-Technologie momentan nicht weit verbreitet, obwohl die Pultrusion neben der Großserientauglichkeit eines der kostengünstigsten Verfahren im Bereich der Faserverbunde darstellt [34], [39], [42]. Ein Hauptgrund hierfür wird im Fehlen von quantitativen Angaben über die erzielbaren Druckfestigkeiten und von konkreten praktischen Hinweisen an Konstrukteure zum Einsatz der Stäbchen-Technologie gesehen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine breite Datenbasis mit konkreten Festigkeitswerten und Hinweise zur Umsetzung der Stäbchen-Technologie zu erarbeiten.
Book purchase
Zur Steigerung der faserparallelen Druckfestigkeit von CFK, Christoph Möller
- Language
- Released
- 2011
Payment methods
- Title
- Zur Steigerung der faserparallelen Druckfestigkeit von CFK
- Language
- German
- Authors
- Christoph Möller
- Publisher
- Shaker
- Released
- 2011
- ISBN10
- 3844002189
- ISBN13
- 9783844002188
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik zeigt sich, dass durch pultrudierte CFK-Stäbe höhere faserparallele Druckfestigkeiten und damit bessere Werkstoffausnutzungen gegenüber konventionellen CFK-UD-Laminaten möglich sind. Die praktische Nutzung dieser Vorteile durch Substitution monolithischer CFK-UD-Laminate durch pultrudierte CFK-Stäbe – im Folgenden kurz mit Stäbchen-Technologie bezeichnet – kann zudem durch die Literatur als gesichert angenommen werden. Allerdings ist die Stäbchen-Technologie momentan nicht weit verbreitet, obwohl die Pultrusion neben der Großserientauglichkeit eines der kostengünstigsten Verfahren im Bereich der Faserverbunde darstellt [34], [39], [42]. Ein Hauptgrund hierfür wird im Fehlen von quantitativen Angaben über die erzielbaren Druckfestigkeiten und von konkreten praktischen Hinweisen an Konstrukteure zum Einsatz der Stäbchen-Technologie gesehen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine breite Datenbasis mit konkreten Festigkeitswerten und Hinweise zur Umsetzung der Stäbchen-Technologie zu erarbeiten.