Goldene Buchstaben ins Herz schreiben
Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen
Authors
Parameters
More about the book
Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.
Book purchase
Goldene Buchstaben ins Herz schreiben, Arndt Schnepper
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Goldene Buchstaben ins Herz schreiben
- Subtitle
- Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen
- Language
- German
- Authors
- Arndt Schnepper
- Publisher
- V & R Unipress
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3847100289
- ISBN13
- 9783847100287
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema dieses Bands. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese religiöse Kulturtechnik? Das Memorieren wird hier – auch angesichts der Überlegungen von Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig die Mnemotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der kulturellen Erinnerung zuhilfe und präzisiert die Potenziale des Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische Suspension, religiöse Performanz und theologische Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer Bemühungen.