![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
In den letzten Jahrzehnten sind die Herausforderungen in der Gesamtfahrzeugentwicklung an Fahrzeughersteller und deren Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie im Spannungsfeld des globalen Wettbewerbs stetig Hieraus entsteht ein sich verschärfenden Zeit- und Kostendruck in der Fahrzeugentwicklung. gestiegen. Neue Fahrzeugmodelle und –derivate in Kombination mit Crossovermodellen erfüllen die Forderung der Kunden nach einer zunehmenden Individualisierung. Alleine die sich hieraus ergebenden, technischen Kombinationsmöglichkeiten in den Kernfeldern Karosserie, Elektrik/Elektronik, Fahrwerk und Antrieb sind bereits mannigfaltig. Durch die in der Einleitung abgeschätzte große Anzahl an Prototypen einer Fahrzeugneuentwicklung steigt der Bedarf an Abstimmung und Erprobung. Nicht nur durch internationale Unterschiede in der Gesetzgebung und größer werdende Anforderungen in der Homologation von Fahrzeugen und Komponenten, sondern auch durch die zunehmende Vernetzung und Elektrifizierung von Fahrwerkkomponenten und –systemen steigen die erforderlichen Tests in der Fahrwerkentwicklung zusätzlich an.
Book purchase
Aktives Fahrwerksystem zur Optimierung des vertikaldynamischen Fahrverhaltens, Jörn-Michael Klein
- Language
- Released
- 2015
Payment methods
- Title
- Aktives Fahrwerksystem zur Optimierung des vertikaldynamischen Fahrverhaltens
- Language
- German
- Authors
- Jörn-Michael Klein
- Released
- 2015
- ISBN10
- 3940374954
- ISBN13
- 9783940374950
- Category
- University and college textbooks
- Description
- In den letzten Jahrzehnten sind die Herausforderungen in der Gesamtfahrzeugentwicklung an Fahrzeughersteller und deren Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie im Spannungsfeld des globalen Wettbewerbs stetig Hieraus entsteht ein sich verschärfenden Zeit- und Kostendruck in der Fahrzeugentwicklung. gestiegen. Neue Fahrzeugmodelle und –derivate in Kombination mit Crossovermodellen erfüllen die Forderung der Kunden nach einer zunehmenden Individualisierung. Alleine die sich hieraus ergebenden, technischen Kombinationsmöglichkeiten in den Kernfeldern Karosserie, Elektrik/Elektronik, Fahrwerk und Antrieb sind bereits mannigfaltig. Durch die in der Einleitung abgeschätzte große Anzahl an Prototypen einer Fahrzeugneuentwicklung steigt der Bedarf an Abstimmung und Erprobung. Nicht nur durch internationale Unterschiede in der Gesetzgebung und größer werdende Anforderungen in der Homologation von Fahrzeugen und Komponenten, sondern auch durch die zunehmende Vernetzung und Elektrifizierung von Fahrwerkkomponenten und –systemen steigen die erforderlichen Tests in der Fahrwerkentwicklung zusätzlich an.