
Generalsuperintendent Prof. Dr. theol. Stephan Klotz
Eine norddeutsche Biografie des 17. Jahrhunderts
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der Theologe Stephan Klotz (1606–1668) gehört zu den profiliertesten protestantischen Theologen des 17. Jahrhunderts und machte Karriere in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Für den dänischen König nahm er das Amt des Generalsuperintendenten wahr, also des geistlichen Leiters für die herzöglichen Gebiete. In dieser Funktion stand er auch im Mittelpunkt zahlreicher Auseinandersetzungen und Neuerungen: Konfirmationen, Einführung des Hochdeutschen als Kirchensprache (gegen das bis dahin weitverbreitete Plattdeutsch) oder der Schulpflicht. Trotz seiner orthodoxen Grundsätze förderte er die Wissenschaften, war mehr Politiker als Geistlicher. Sein plötzlicher Tod verhinderte den Aufstieg in die bereits zugesagten höchsten kirchenpolitischen Positionen im Dänischen Reich. Angelika Hansen hat die Daten dieser Biografie zusammengetragen und das familiäre Umfeld erforscht. Der kleine Band, der ihre Ergebnisse zusammenfasst, gibt auch zahlreiche Dokumente über Stephan Klotz erstmals wieder.
Book purchase
Generalsuperintendent Prof. Dr. theol. Stephan Klotz, Angelika Hansen
- Language
- Released
- 2016
Payment methods
- Title
- Generalsuperintendent Prof. Dr. theol. Stephan Klotz
- Subtitle
- Eine norddeutsche Biografie des 17. Jahrhunderts
- Language
- German
- Authors
- Angelika Hansen
- Publisher
- ihleo verlag
- Released
- 2016
- ISBN10
- 394092654X
- ISBN13
- 9783940926548
- Category
- Biographies and Thoughts
- Description
- Der Theologe Stephan Klotz (1606–1668) gehört zu den profiliertesten protestantischen Theologen des 17. Jahrhunderts und machte Karriere in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Für den dänischen König nahm er das Amt des Generalsuperintendenten wahr, also des geistlichen Leiters für die herzöglichen Gebiete. In dieser Funktion stand er auch im Mittelpunkt zahlreicher Auseinandersetzungen und Neuerungen: Konfirmationen, Einführung des Hochdeutschen als Kirchensprache (gegen das bis dahin weitverbreitete Plattdeutsch) oder der Schulpflicht. Trotz seiner orthodoxen Grundsätze förderte er die Wissenschaften, war mehr Politiker als Geistlicher. Sein plötzlicher Tod verhinderte den Aufstieg in die bereits zugesagten höchsten kirchenpolitischen Positionen im Dänischen Reich. Angelika Hansen hat die Daten dieser Biografie zusammengetragen und das familiäre Umfeld erforscht. Der kleine Band, der ihre Ergebnisse zusammenfasst, gibt auch zahlreiche Dokumente über Stephan Klotz erstmals wieder.