The book is currently out of stock

Neo-Essentialismus in der Gender-Debatte
Transsexualismus als Schattendiskurs pädagogischer Geschlechterforschung
Authors
Parameters
More about the book
Der Gender-Begriff hat in der Pädagogik Karriere gemacht - und gleichzeitig dazu beigetragen, an der Normalität der Zweigeschlechtlichkeit festzuhalten. Auch hier sind also Geschlechtergrenzgänger_innen normalisierenden Maßnahmen unterworfen worden, die Gewissheit über das eindeutige Geschlecht fordern. Dieser Band reflektiert den Zusammenhang von Natur und Kultur anhand des pädagogischen und medizinischen Diskurses zu Transsexualismus und rekonstruiert die Verstrickung der Pädagogik im heteronormativen Denken. Eine bildungstheoretische Kritik am Umgang mit Geschlechtsidentität.
Book purchase
Neo-Essentialismus in der Gender-Debatte, Barbara Schütze
- Language
- Released
- 2010
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Neo-Essentialismus in der Gender-Debatte
- Subtitle
- Transsexualismus als Schattendiskurs pädagogischer Geschlechterforschung
- Language
- German
- Authors
- Barbara Schütze
- Publisher
- Transcript
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3837612767
- ISBN13
- 9783837612769
- Series
- Gender studies
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Der Gender-Begriff hat in der Pädagogik Karriere gemacht - und gleichzeitig dazu beigetragen, an der Normalität der Zweigeschlechtlichkeit festzuhalten. Auch hier sind also Geschlechtergrenzgänger_innen normalisierenden Maßnahmen unterworfen worden, die Gewissheit über das eindeutige Geschlecht fordern. Dieser Band reflektiert den Zusammenhang von Natur und Kultur anhand des pädagogischen und medizinischen Diskurses zu Transsexualismus und rekonstruiert die Verstrickung der Pädagogik im heteronormativen Denken. Eine bildungstheoretische Kritik am Umgang mit Geschlechtsidentität.