Infektions- und Tropenkrankheiten, Schutzimpfungen
Authors
More about the book
InhaltsverzeichnisInfektionskrankheiten in der Praxis.- I. Exanthematische Infektionskrankheiten.- 1. Masern.- 2. Röteln (Rubeola).- 3. Erythema infectiosum (Ringelröteln).- 4. Exanthema subitum (Roseola infantum).- 5. Varicellen (Windpocken).- 6. Herpes zoster (Gürtelrose).- 7. Scharlach (Scarlatina).- 8. Pocken (Variola).- 9. Herpes simplex.- 10. Fleckfieber, epi- und endemisches (Typhus exanthematicus).- 11. Exantheme bei Coxsackie- und ECHO-Virus-Infektionen.- 12. Exantheme bei Mononucleosis infectiosa.- II. Anginen.- 1. Streptokokken-Angina.- 2. Mononucleosis infectiosa (Pfeiffersches Drüsenfieber).- 3. Diphtherie.- 4. Angina Plaut-Vincenti.- 5. Herpangina.- III. Infektiöse Darmerkrankungen.- 1. Salmonellosen.- A. Systemische Allgemeininfektion (Typhus abdominalis, Paratyphus).- B. Lokalinfektion (eitrige und septische Salmonella-Prozesse).- C. Gastro-Enteritis salmonellosa.- D. Ausscheidertum.- 2. Shigellosen (Ruhr).- 3. Cholera.- 4. Infektion durch Campylobacter.- 5. Virus-Enteritis.- 6. Staphylokokken-Enteritis.- 7. Clostridium perfringens-Enteritis.- 8. Bakterielle Nahrungsmittelvergiftung.- 9. Dyspepsie-Coli-Enteritis.- 10. Yersiniose (Pseudoappendicitis).- 11. Botulismus.- 12. Virus-Hepatitis.- IV. Infektiöse Erkrankungen des Respirationstraktes.- 1. Erkältungskrankheit (Schnupfen, „grippaler Infekt“).- 2. Pharyngitis (Pharyngoconjunctivitis, akute Respirationstrakterkrankung).- 3. Laryngitis, Laryngotracheitis, Laryngotracheobronchitis, Croup.- 4. Epiglottitis.- 5. Bronchiolitis.- 6. Atypische Pneumonie.- 7. Influenza (Virusgrippe).- 8. Ornithose (Psittakose).- 9. Q-Fieber (Queensland- oder Query-Fieber).- 10. Pertussis (Keuchhusten).- 11. Legionärskrankheit.- V. Infektionen des Zentralnervensystems.- 1. Eitrige Meningitis.- 2. Leptospirosen.- 3. Poliomyelitis.- 4. Coxsackie- und ECHO-Virus-Infektionen.- 5. Parotitis epidemica (Mumps).- 6. Arbovirusinfektionen (arthropod borne = durch Arthropoden übertragene Virusinfektionen).- 7. Tollwut (Rabies, Lyssa).- 8. Cytomegalie (cytomegale Einschlußkörperchenkrankheit).- VI. Zoonosen.- 1. Brucellose (Undulierendes Fieber, Malta-Fieber, M. Bang).- 2. Tularämie (Hasenpest).- 3. Pest.- 4. Listeriose.- 5. Toxoplasmose.- 6. Katzenkratzkrankheit (Lymphoreticulosis benigna).- 7. Lymphocytäre Chorio-Meningitis (LCM).- VII. Wundinfektionen.- 1. Gasbrand-Gasödem.- 2. Tetanus (Wundstarrkrampf).- 3. Milzbrand (Anthrax).- 4. Erysipel (Wundrose).- 5. Erysipeloid (Schweinerotlauf).- 6. Infektionen durch Staphylokokken.- 7. Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa (pyocyanea) und Serratia marescens.- 8. Infektionen durch Enterobakterien.- 9. Actinomycesinfektionen.- 10. Infektionen durch Bacteroidaceae.- VIII. Bakterielle, rickettsien-, chlamydien- und virusbedingte Tropenkrankheiten.- 1. Frambösie (Yaws, Pian).- 2. Rückfallfieber (Relapsing Fever).- 3. Lepra (Aussatz).- 4. Rickettsiosen.- 5. Lymphogranuloma inguinale (venereum).- 6. Trachom.- 7. Gelbfieber.- 8. Dengue.- 9. Pappataci-Fieber (Sandfly-Fever).- 10. Virusbedingte haemorrhagische Fieber.- a) Lassa-Fieber (Zoonose).- b) Marburg- und Ebola-Krankheit.- Weiterführende Literatur.- Tuberkulose.- Definition.- Gegenwärtige Bedeutung der Tuberkulose.- Epidemiologie.- Der Erreger (gemeinsam mit K. F. Petersen).- Pathogenese.- Organmanifestationen der Tuberkulose.- Wirtsbedingungen.- „Klinik“ der Tuberkulose.- Allgemeine Diagnostik.- Die Methoden der Sicherung der Diagnose.- Die Organtuberkulosen.- Die Therapie.- Medikamente.- Ergebnisse der Behandlung.- Kriterien für die Heilung.- Chirurgische Behandlung der Tuberkulose.- Seuchenbekämpfung.- Sozialmedizinische Perspektiven.- Schluß.- Weiterführende Literatur.- Protozoenerkrankungen.- I. Malaria.- II. Kala-Azar (viscerale Leishmaniose).- III. Orientbeule (cutane Leishmaniose).- IV. Amerikanische Haut- und Schleimhautleishmaniose (mucocutane Leishmaniose).- V. Chagas-Krankheit.- VI. Schlafkrankheit.- VII. Toxoplasmose.- VIII. Balantidienruhr.- IX. Lambliasis.- X. Amöbiasis.- Literatur.- Wurmerkrankungen des Menschen.- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Hundespulwurm (Toxocara canis).- III. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale, Necator americanus).- VI. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- VII. Trichinen (Trichinella spiralis).- VIII. Bandwürmer (Taenia saginata, Taenia solium, Hymenolepis nana, Diphyllobothrium latum.- IX. Echinococcus (Hundebandwurm).- X. Filariosen.- XI. Dracunculus medinensis (Guinea- oder Medinawurm).- XII. Schistosomiasis — Bilharziose (Pärchenegel).- XIII. Seltenere Trematodenerkrankungen der Menschen.- 1. Fasciolopsis buskii (großer Darmegel).- 2. Fasciola hepatica (großer Leberegel).- 3. Dicrocoelium dendriticum (kleiner Leberegel).- 4. Clonorchis sinensis.- 5. Paragonimus westermani.- Weiterführende Literatur.- Schutzimpfungen.- 1. Epidemiologie.- 2. Das soziale Interesse an Impfungen.- 3. Impfindikation und Impfplan.- 4. Wirkdauer aktiver Schutzimpfungen.- 5. Impfreaktionen und paraspezifische Wirkungen von Impfungen..- I. Spezielle Impfungen.- A. Passive Immunisierung.- B. Aktive Immunisierung (Schutzimpfungen, Immunprophylaxe).- 1. Tuberkulose-Schutzimpfung.- 2. Diphtherie-Schutzimpfung.- 3. Tetanus-Schutzimpfung.- 4. Keuchhusten-Schutzimpfung.- 5. Poliomyelitis-Schutzimpfung.- 6. Masern-Schutzimpfung.- 7. Mumps-Schutzimpfung.- 8. Röteln-Schutzimpfung.- 9. Pocken-Schutzimpfung.- 10. Wutschutz-Behandlung.- II. Andere, neue Impfungen.- 1. Europäische Frühsommer-Encephalitis.- 2. Die Cytomegalie-Infektion.- 3. Meningokokken-Schutzimpfung.- 4. Pneumokokken-Impfung.- 5. Hepatitis B-Impfung.- 6. Varicellen-Impfung.- 7. Herpes-Virus-Impfung.- III. Schutzimpfungen im internationalen Reiseverkehr.- 1. Pockenschutzimpfung.- 2. Gelbfieber-Impfung.- 3. Cholera-Schutzimpfung.- 4. Typhus/Paratyphus-Schutzimpfung.- 5. Hepatitis-A-Prophylaxe.- 6. Grippe-Schutzimpfung.- IV. Impfungen unter besonderen Bedingungen.- Literatur.- Nachschlagtafeln.- Anhang A.- 1. Impfungen.- 2. Impfungen, allgemein.- 3. Impfplan für Kinder.- 4. Impfungen im internationalen Reiseverkehr.- 5. Sperrfristen nach Impfungen.- 6. Impfbefreiungszeugnisse.- 7. Impfungen gegen Tetanus.- 8. Diphtherie-Impfung für Erwachsene (ab 12. Geburtstag).- 9. Materno-fetaler Nestschutz nach Infektionskrankheiten.- 10 a. Antikörper und Impfrisiko bei Mutter und Kind.- 10 b. Impfungen in der Schwangerschaft.- 11. Impfungen und Übertragung von Lebend-Impfstoffen auf Dritte und Karenzzeiten für Blutspenden.- 12. Kontraindikationen für Impfungen.- 13. Impfung cerebral behinderter Kinder (ohne medikamentöse Immunsuppression).- 14. Immunmangel.- 15. Schutzimpfungen bei Immunmangelsyndrom und bei medikamentöser Immunsuppression.- 16. Iatrogene Immunsuppression.- 17. Strahlenschäden und Immunabwehr.- 18. Therapie nach Strahlenschäden, Infektions-Prophylaxe.- 19. Dauer und Gültigkeit des Impfschutzes.- 20. Tollwut-Impfung — Wutschutzbehandlung.- 21. Indikationen für die Verabreichung von Zosterimmunglobulin (ZIG) bei Herpes Virus Varicellae-empfänglichen Personen (i. m.) p. i..- 22. Passive Immunprophylaxe mit homologen (menschlichen), spezifischen Antiseren.- 23. Frühsommer-Meningo-Encephalitis.- 24. Heterologe, spezifische Antiseren tierischer Herkunft zur passiven Immunprophylaxe oder -therapie.- 25. Beispiele einer aktiven Immuntherapie ( = Inkubationsimpfungen) zur Verhütung (Masern, Tollwut) bzw. zur Abschwächung der Erkrankung.- 26. Ansteckungsfähigkeit Erkrankter.- 27. Bestimmungen und Empfehlungen für ansteckungsverdächtige Personen (Kontaktpersonen).- 28. Inkubationszeiten der wichtigsten Infektionskrankheiten.- 29. Beispiele wichtiger Ansteckungsmöglichkeiten durch Haustiere.- 30. Meldepflichten für Infektionskrankheiten.- Anhang B (spezielle Probleme).- 1. Differentialdiagnose der Röteln.- 2. Embryopathien durch Röteln.- 3. Weitere Embryopathien und Fruchttod nach Virusinfektionen in der Schwangerschaft: die wichtigsten teratogenen und nicht-teratogenen Virusinfektionen.- 4. Viruspersistenz und Ausscheidertum beim Neugeborenen als Folge einer Röteln-Embryopathie.- 5. Röteln-Exposition für Empfängliche.- 6. Folgen der Rötelninfektion der Mutter.- 7. Dosierung der Immunglobuline bei prae- und postexpositioneller Rötelnprophylaxe für Schwangere.- 8 Immunstimulation (aktive Paramunisierung).- 9. Indikationen zur Interferonisierung und Paramunitäts-Induktion.- 10. Die biologische Bedeutung des Interferons.
Publication
Condition
- As newSold out
- Good€1.47
- DamagedSold out
Book purchase
- Availability
- In stock
- Price
- €1.47