Parameters
Categories
More about the book
• geht auf die Alltags- und Berufssituation der Lehrlinge ein • bietet vielfältige Materialien für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Aus dem Inhalt: Kommunikation – Kommunizieren: Kennenlernen und Vorstellen, ins Gespräch kommen, Grundlagen der Kommunikation Mündliche Kommunikation: Formen der Kommunikation, Einweg-, Zweiweg- und Mehrweg-kommunikation, Sprechdynamik, Fragetechniken, Kommunikationsstörungen, Diskussion, Argumentation, Konflikte, Telefonieren, Referat und Präsentation, Feedback, Wege beschreiben, Beruf und Vorstellungsgespräch, Schlüsselqualifikationen (Softskills) Schriftliche Kommunikation: Erstellen von Mitschriften, Notizen, Berichten und Protokollen, Erörterung, Formulare Medien und Werbung: Printmedien, journalistische Stilformen, Bericht, Nachricht, Reportage, Sprache der Werbung Informationssuche und Leseverständnis: Informationen sammeln, ordnen und verstehen, Gebrauch von Lexika und Nachschlagewerken, Internetrecherche, Exzerpt, Lesetechniken, Kurzbiographie und Interview, Sachthemen: zur Diskussion gestellt, Inhaltsangabe zu einem Sachtext, Wortschatz Grammatik und Rechtschreibung: Lernen lernen, Nachschlagen im Wörterbuch, Fremdwörter, Basiswissen Grammatik, Wortgrammatik, Satzgrammatik, Rechtschreibung, Wortverwandtschaften Kreatives Schreiben: Ich und andere, Bilder, Wörter und Texte
Book purchase
Im Blickpunkt: Deutsch und Kommunikation kompetenzorientiert, Karin Richter
- Language
- Released
- 2017
Payment methods
- Title
- Im Blickpunkt: Deutsch und Kommunikation kompetenzorientiert
- Language
- German
- Authors
- Karin Richter
- Publisher
- Jugend & Volk
- Publisher
- 2017
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3710036364
- ISBN13
- 9783710036361
- Description
- • geht auf die Alltags- und Berufssituation der Lehrlinge ein • bietet vielfältige Materialien für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Aus dem Inhalt: Kommunikation – Kommunizieren: Kennenlernen und Vorstellen, ins Gespräch kommen, Grundlagen der Kommunikation Mündliche Kommunikation: Formen der Kommunikation, Einweg-, Zweiweg- und Mehrweg-kommunikation, Sprechdynamik, Fragetechniken, Kommunikationsstörungen, Diskussion, Argumentation, Konflikte, Telefonieren, Referat und Präsentation, Feedback, Wege beschreiben, Beruf und Vorstellungsgespräch, Schlüsselqualifikationen (Softskills) Schriftliche Kommunikation: Erstellen von Mitschriften, Notizen, Berichten und Protokollen, Erörterung, Formulare Medien und Werbung: Printmedien, journalistische Stilformen, Bericht, Nachricht, Reportage, Sprache der Werbung Informationssuche und Leseverständnis: Informationen sammeln, ordnen und verstehen, Gebrauch von Lexika und Nachschlagewerken, Internetrecherche, Exzerpt, Lesetechniken, Kurzbiographie und Interview, Sachthemen: zur Diskussion gestellt, Inhaltsangabe zu einem Sachtext, Wortschatz Grammatik und Rechtschreibung: Lernen lernen, Nachschlagen im Wörterbuch, Fremdwörter, Basiswissen Grammatik, Wortgrammatik, Satzgrammatik, Rechtschreibung, Wortverwandtschaften Kreatives Schreiben: Ich und andere, Bilder, Wörter und Texte