Parameters
Categories
More about the book
Eine kritische Sichtung und Zusammenfassung der bisher tragfähigsten Methoden der Filmanalyse mit Analysebeispielen aus dem alltäglichen Fernsehjournalismus, der Werbebranche, des Unterhaltungskinos und des Avantgardefilms. Anhand methodengeschichtlicher Zusammenhänge sollen dem Leser theoretische Orientierungshilfen sowie konkrete Arbeitsmittel an die Hand gegeben werden. Die Neuauflage des Standardwerks berücksichtigt die immense bisherige Entwicklung auf dem Gebiet der Filmtheorie und Filmforschung und gibt Anlass und Möglichkeit zu differenzierter Korrektur oder Bestätigung. Hinzugefügt ist eine Auseinandersetzung mit den Modellen der Drehbuchliteratur und ihrer dramentheoretischen und textwissenschaftlichen Tradition. Eine methodenkritische und filmtheoretische Einführung soll die Zuordnung von Fragestellungen und Theoremen erleichtern.
Book purchase
Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik, Thomas Kuchenbuch
- Language
- Released
- 2005
Payment methods
- Title
- Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik
- Language
- German
- Authors
- Thomas Kuchenbuch
- Publisher
- Böhlau
- Publisher
- 2005
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3825226484
- ISBN13
- 9783825226480
- Category
- Film
- Description
- Eine kritische Sichtung und Zusammenfassung der bisher tragfähigsten Methoden der Filmanalyse mit Analysebeispielen aus dem alltäglichen Fernsehjournalismus, der Werbebranche, des Unterhaltungskinos und des Avantgardefilms. Anhand methodengeschichtlicher Zusammenhänge sollen dem Leser theoretische Orientierungshilfen sowie konkrete Arbeitsmittel an die Hand gegeben werden. Die Neuauflage des Standardwerks berücksichtigt die immense bisherige Entwicklung auf dem Gebiet der Filmtheorie und Filmforschung und gibt Anlass und Möglichkeit zu differenzierter Korrektur oder Bestätigung. Hinzugefügt ist eine Auseinandersetzung mit den Modellen der Drehbuchliteratur und ihrer dramentheoretischen und textwissenschaftlichen Tradition. Eine methodenkritische und filmtheoretische Einführung soll die Zuordnung von Fragestellungen und Theoremen erleichtern.